Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel pochte auf eine schnelle Umsetzung: "Wir wünschen, dass das Abkommen noch in 2016 in Kraft tritt", sagte sie vor Journalisten in Ise-Shima. Auf der Pariser Konferenz war das Klimaabkommen im Dezember 2015 beschlossen worden. Die EU muss noch heuer entscheiden, wie ihre Selbstverpflichtung zur Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen in nationale Ziele heruntergebrochen wird.
In Paris war vereinbart worden, dass die Weltgemeinschaft in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts die Produktion von CO2 vollständig einstellen soll. Ein Grund für die Mahnung der G-7 dürfte auch die Sorge sein, dass das Klimaabkommen 2017 in schwere Fahrwasser geraten könnte. Im US-Präsidentschaftswahlkampf hat der voraussichtliche republikanische Kandidat Donald Trump gerade angekündigt, dass er von den Pariser Vereinbarungen wieder abrücken wolle, sollte er im November zum Staatschef gewählt werden.
(Quelle: salzburg24)