Welt

Germanwings-Absturz: Identifizierung der Toten "in ein bis zwei Monaten

epa04685095 Search works to collect debris and find the second black box resume at the crash site of the Germanwings Airbus A320 in the French Alps, above the town of Seyne-les-Alpes, southeastern France, 29 March 2015. Search crews resumed helicopter flights to the remote mountainside where Germanwings Flight 4U 9525 from Barcelona to Duesseldorf crashed after a rapid descent, killing all 150 people aboard on 24 March. EPA/YOAN VALAT ALTERNATIVE CROP OF epa04685036
Veröffentlicht: 30. März 2015 07:52 Uhr
Der Wiener Gerichtsmediziner Christian Reiter geht davon aus, dass nach dem Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen im Idealfall eine Identifizierung der Toten "in ein bis zwei Monaten" möglich ist. Das sagte Reiter am Sonntagabend in der ORF-Sendung "Im Zentrum".

Wie der Experte betonte, stellt das Unterfangen, am Unglücksort sterbliche Überreste möglichst aller 150 ums Leben gekommener Insassen des Airbus A320 zu finden und diese - entsprechend dokumentiert - zu sammeln, um sie mit DNA-Proben abzugleichen, eine erhebliche Herausforderung dar. Sollte das Wetter mitspielen, könnten laut Reiter die Bergungsarbeiten in 14 Tagen abgeschlossen sein. Falls dann in einem ausreichenden Ausmaß Gewebeteile vorhanden sind, um diese auf eine genetische Übereinstimmung mit den DNA-Proben zu analysieren, könnte frühestens Anfang Mai "der größte Teil der sterblichen Überreste einen Namen haben", erläuterte Reiter.

Kritik an Staatsanwaltschaft

Der Luftfahrtexperte Kurt Hofmann und Heinz Frühwirth vom Verband Österreichischer Verkehrspiloten kritisierten in der TV-Sendung die Vorgangsweise der örtlichen Staatsanwaltschaft. Diese sei mit der Vermutung, der Co-Pilot habe am vergangenen Dienstag die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, voreilig an die Öffentlichkeit gegangen und habe so einen medialen Hype und damit einhergehende Spekulationen befördert.

Technischer Defekt nicht ausgeschlossen

Mit dem zweiten, bisher noch nicht gefundenen Flugschreiber ließen sich aber für die Klärung des Luftfahrtunglücks noch gewichtige technische Erkenntnisse gewinnen, weil erst damit die konkreten Bedienschritte nachvollziehbar wären, die der Kopilot im Cockpit gesetzt hat.

Vier-Augen-Prinzip sinnvoll?

Die beiden Experten zweifelten außerdem an der Sinnhaftigkeit des Vier-Augen-Prinzips, das für etliche Fluggesellschaften - darunter auch die heimischen Airlines - als Konsequenz aus dem Airbus-Absturz eingeführt wurde. Zukünftig soll sich kein Pilot mehr allein im Cockpit aufhalten dürfen. Statt eingehend über eine Verbesserung der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen zu diskutieren, habe man "aufgeschreckt reagiert", bemängelte Hofmann.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken