Die Rekapitalisierung der Geldhäuser durch eine Mischung aus Geldern privater Investoren und staatlicher Unterstützung wird voraussichtlich in Kürze abgeschlossen. "Überlegungen, dass es mehr sein wird, sind unbegründet", sagte EZB-Abteilungsleiter Rasmus Rueffer am Montag.
Griechenlands große Banken leiden stark unter der Wirtschaftsmisere im Land - viele Kredite sind ausfallgefährdet. Zudem hatten zahlreiche Griechen aus Furcht vor einem Ausscheiden des Landes aus dem Euro zeitweise ihre Konten leergeräumt. Die internationalen Geldgeber hatten sich nach zähen Verhandlungen mit der griechischen Regierung schließlich auf ein weiteres milliardenschweres Rettungsprogramm geeinigt.
Die erste Überprüfung der mit dem neuen Hilfsprogramm verknüpften Reformen soll nun wahrscheinlich Anfang 2016 beendet werden, sagte der Leiter der Griechenland-Mission bei der EU-Kommission, Declan Costello. Der Abschluss der ersten Überprüfung hänge davon ab, dass Griechenland einige große Reformschritte umsetze. Dazu gehörten etwa eine Reform des Rentensystems und der Einkommenssteuer, eine Öffnung der Strommärkte und die Errichtung einer unabhängigen Steuerbehörde.
(Quelle: salzburg24)