Uruguay

Größter Drogenfund der Geschichte

Handout picture released by Uruguay's Navy showing 4418 kg of cocaine seized at Montevideo's port on December 27, 2019. - Uruguayan authorities have opened an investigation into a record cocaine seizure described as "the biggest blow to drug-trafficking in the country's history," the navy said on Friday. The navy seized four soy-flour containers packed with bags of cocaine at Montevideo's port. (Photo by HO / Uruguay's Navy / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / Uruguay's Navy " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Veröffentlicht: 28. Dezember 2019 11:00 Uhr
In Uruguay haben die Behörden den größten Drogenfund in der Geschichte des Landes gemacht. Ein Sprecher der Marine sagte am Freitag, Einsatzkräfte hätten vier Container im Hafen der Hauptstadt Montevideo beschlagnahmt, die mit Kokainsäcken gefüllt waren. Allein die Drogenmenge des ersten untersuchten Containers entspricht mit mehr als 3,5 Tonnen einem neuen Landesrekord.

Den Behörden sei "der größte Schlag gegen den Drogenhandel in der Geschichte des Landes" gelungen, sagte der Sprecher. Im ersten der vier Sojamehl-Container seien rund 3.500 Pakete Kokain mit einem Gewicht von jeweils mehr als einem Kilogramm gefunden worden. Falls sich in den drei weiteren Containern ähnliche Mengen befinden sollten, entspräche dies einer nie da gewesenen Rekord-Drogenmenge von rund 15 Tonnen Kokain, sagte der Sprecher weiter.

Kokain über Uruguay in die Welt

Nach bisherigen Erkenntnissen sollten die Sojamehl-Container in Togos Hauptstadt Lome transportiert werden. Sie seien am Dienstag auf einer Ranch im Südwesten Uruguays verladen worden. Den Angaben zufolge vernahmen die Ermittler den Besitzer der Soja-Produktionsfirma sowie mehrere Lkw-Fahrer. Uruguay gilt als wichtiges Transitland für den internationalen Drogenhandel.

In Südamerika produziertes Kokain wird von dort aus nach Afrika und Europa verschifft. Die Rekordmenge an beschlagnahmtem Kokain lag bisher bei drei Tonnen Kokain, die im November in Containern entdeckt worden waren, die nach Afrika transportiert werden sollten.

Tonnenweise Drogen beschlagnahmt

Im August beschlagnahmte der deutsche Zoll 4,5 Tonnen Kokain mit einem geschätzten Straßenwert von 1,1 Milliarden Dollar aus einem Sojabohnen-Container im Hamburger Hafen, der aus Uruguay kam. Kolumbien, Peru und Bolivien sind weltweit die größten Produzenten von Kokablättern, dem Hauptbestandteil von Kokain.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken