Schweiz-Wahl

Grüne feiern historischen Durchbruch

ABD0109_20191020 - ZUERICH - SCHWEIZ: Freiwillige Mitarbeiter helfen bei der Auszaehlung der Abstimmungsunterlagen zur Staenderat- und Nationalratswahl, aufgenommen am Sonntag, 20. Oktober 2019, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza). - FOTO: APA/KEYSTONE/ENNIO LEANZA
Veröffentlicht: 20. Oktober 2019 16:47 Uhr
Die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) hat bei der Nationalratswahl am Sonntag deutliche Verluste verbuchen müssen, während die Grünen einen historischen Durchbruch schafften. Dies zeigt eine erste Hochrechnung des Schweizer Fernsehens. Demnach erreichte die SVP 26,3 Prozent (-3,1 Punkte). Die Grünen rückten mit 12,7 Prozent (+5,6 Punkte) auf den vierten Platz vor.

Damit gelang es den Grünen knapp die Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) zu überholen, die auf zwölf Prozent (+0,4 Prozent) kam. Erstmals seit Jahrzehnten wurde damit eine der vier Regierungsparteien von einer Oppositionskraft überholt.

Einbußen für Regierungsparteien

Neben der SVP mussten auch die beiden restlichen Regierungsparteien Einbußen verbuchen. Die Sozialdemokraten verloren um 2,4 Punkte auf 16,5 Prozent, die FDP um 1,2 Punkte auf 15,2 Prozent. Bei Schweizer Parlamentswahlen sind große Verschiebungen selten, die Regierungszusammensetzung ist überhaupt seit sechs Jahrzehnten praktisch unverändert. SVP, SP, FDP und CVP teilen sich die sieben Sitze im Bundesrat (Regierung).

Diese "Zauberformel" dürfte durch den Wahlerfolg der Grünen gehörig ins Wanken geraten, insbesondere wenn diese mit der zweiten Grün-Partei an einem Strang ziehen sollten. Die bürgerliche Grünliberale Partei (GLP) konnte nämlich ebenfalls deutlich zulegen (plus 2,9 Punkte auf 7,6 Prozent). Damit haben die beiden Ökoparteien künftig ein Fünftel der Sitze im 200-köpfigen Nationalrat und können bei der Regierungsbildung wohl nur schwer umgangen werden. Kleinere bürgerliche Parteien kamen bei dem Urnengang massiv unter die Räder.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.05.2025
Vorstellungsrunde

Das ist Deutschlands neue Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken