Welt

Hälfte der Älteren weltweit bekommt keine Pension

Veröffentlicht: 30. September 2014 15:48 Uhr
Fast die Hälfte der Weltbevölkerung im Pensionsalter hat Experten zufolge keinen Anspruch auf Altersversorgung. Ein am Dienstag vorgestellter Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der die Pensions- und Rentensysteme in 178 Ländern unter die Lupe nimmt, beziffert den Anteil der nicht abgesicherten Älteren auf 48 Prozent.

Von den abgesicherten 52 Prozent wiederum seien viele nicht in der Lage, ihren Lebensunterhalt mit dem ausgezahlten Geld zu bestreiten. Trotzdem sei diese Gruppe immer noch privilegiert gegenüber denjenigen, die gar keine Rente erhielten und deshalb bis ins hohe Alter weiterarbeiten müssten - und dies oftmals unter prekären Bedingungen und zu besonders niedrigen Löhnen. Dabei müssten Männer wie Frauen überall die Garantie haben, "würdevoll in Rente gehen zu können, ohne in Armut abzugleiten", mahnte die ILO. "Das ist ein Problem, das die ganze Welt angeht."

Der Bericht unterscheidet dabei klar zwischen entwickelten Regionen wie etwa der Europäischen Union und aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländern wie beispielsweise China. So sei innerhalb der EU das bewährte Sozialstaatsmodell durch die Finanz- und Wirtschaftskrise und "kurzfristig gedachte Reformen untergraben worden", kritisierte die ILO. Fast jeder vierte der rund 500 Millionen Europäer ist demnach negativ von gekürzten Sozialausgaben betroffen, die sich direkt auf die Altersversorgung auswirkten.

China habe seinerseits in den Jahren 2000 bis 2012 bemerkenswerte Fortschritte erzielt: Die Abdeckung durch das nationale Rentensystem sei von 25 auf 70 Prozent der Gesamtbevölkerung gestiegen, lobte die ILO. Ähnlich wie die Volksrepublik hätten auch andere Entwicklungs- und Schwellenländer ihre Pensions- und Rentensysteme massiv ausgebaut, was "eine sehr positive Bilanz" sei, sagte Isabel Ortiz, Direktorin der ILO-Abteilung für Sozialschutz.

Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation haben inzwischen mehr als 45 Länder eine Rentenabdeckung von 90 Prozent durch ihr jeweiliges System erreicht. Zudem hätten über 20 Entwicklungsländer uneingeschränkt zugängliche Altersversorgungsmodelle eingeführt - oder zumindest solche, die fast alle Älteren einbeziehen. Die öffentlichen Rentenausgaben schwanken dabei zwischen elf Prozent der Wirtschaftskraft in westeuropäischen Staaten und null bis zwei Prozent in gering entwickelten Ländern.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

11.03.2025
Bösartige Erkrankung

Brustkrebs weltweit auf dem Vormarsch

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken