Welt

Haydntage als "Weltmeisterschaft im Haydn-Spielen"

Haydnsaal soll weiter bespielt werden
Veröffentlicht: 31. März 2016 13:41 Uhr
Die Verhandlungen zur Fortführung der Internationalen Haydntage im Haydnsaal von Schloss Esterhazy gehen in die nächste Runde. Man habe ein weiteres Angebot abgegeben, die Esterhazy Betriebe, die den zu Jahresende auslaufenden Vertrag nicht verlängern wollen, hätten sich noch nicht geäußert, sagte Burgenlands Kulturlandesrat Helmut Bieler (S) heute bei der Programmvorstellung für 2016 in Wien.

Man werde alles daran setzen, die Gespräche zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, denn es gäbe keinen besseren Schauplatz für die Konzerte. "Ich gehe davon aus, dass wir im nächsten Jahr wieder im Haydnsaal sein können", sagte Bieler. "Das Programm ist fertig, die Künstler sind Stand-by", wollte sich Intendant Walter Reicher auf keine Deadline für eine Entscheidung festlegen lassen. Für den Fall des Scheiterns hat man einen Plan B, über den Bieler aber keine Details verraten wollte. Doch angesichts der vielen Originalschauplätze in Eisenstadt und Umgebung sei gesichert, dass in jedem Fall auch künftig Konzerte der Internationalen Haydntage in historischem Ambiente stattfinden könnten. Auch Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner (ÖVP) versicherte: "Haydn ist an jeder Ecke von Eisenstadt zu finden."

Mannigfaltig waren auch die historischen Bezüge der heutigen Programm-Pressekonferenz für die von 8. bis 18. September stattfindenden 28. Internationalen Haydntage. Exakt am 284. Geburtstag Joseph Haydns hatte man jene Wiener Wohnung Mozarts gewählt, die dieser von Ende September 1784 bis Ende April 1787 bewohnte und in der ein legendärer Streichquartettabend stattfand, bei dem Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Carl Ditters von Dittersdorf und Johann Baptist Vanhal miteinander musizierten. "Da hätte man ein Mäuschen sein wollen", seufzte Reicher.

Dass die Internationalen Haydntage 2016 unter dem Motto "Haydn & Böhmen" stehen, sei u.a. den Anfänge von Joseph Haydns Weltkarriere im böhmischen Pilsen geschuldet, erläuterte der Intendant. "Der böhmische Graf Morzin war sein erster Dienstherr." Die vertretenen Werkgattungen sind breit gefächert und reichen von Kammermusik bis zur Opera buffa "La Canterina", die 1766 in Eisenstadt uraufgeführt wurde und in einer von Ian Page dirigierten konzertanten Version am 8. September die Haydntage eröffnen.

Das Programm sei "ein dichtes Gewebe", sagte Intendant Reicher, der die Haydntage seit ihrer Gründung künstlerisch verantwortet: "Das Ganze ist eine Tapisserie." Dass in Eisenstadt die "Weltmeisterschaft im Haydn-Spielen" stattfinde, liege an der handverlesenen Auswahl der Künstler: "Wer hier spielt, muss mit Haydn bereits was am Hut haben!" Das gilt für die pianistischen Zwillingsschwestern Ferhan und Ferzan Önder ebenso wie für das Kammerorchester Basel und den Hamburger Pianisten Sebastian Knauer, für Koloratursopranistin Simone Kermes und das Ensemble The Clarinotts, für Cellist Nicolas Altstaedt wie für den holländischen Pianisten Ronald Brautigam und die Kölner Akademie.

Natürlich wieder mit dabei sind Adam Fischer und die Österreichisch-Ungarische Haydnphilharmonie, die insgesamt fünf Konzerte spielen werden. "In Eisenstadt aufzutreten ist ein Fixpunkt in meinem Leben", versicherte Fischer. "Ich habe mich schon mit den Störchen von Rust verglichen: Die fliegen auch immer wieder weg und kommen doch jedes Jahr verlässlich zurück." Mit Symphonien von Dvorak ("Aus der Neuen Welt" am 11.9.) und Mahler (Nr. 4 G-Dur am 18.9.) führt manches Programm von Haydn auch Richtung Gegenwart.

Mit "Haydn & Böhmen" startet ein geografischer Zyklus, der im nächsten Jahr mit "Haydn & Paris", 2018 mit "Haydn & London" fortgeführt werden soll. Bleibt nur noch eine geografische Frage zu klären - die des Festivalschauplatzes selbst.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken