Welt

Hilfsorganisationen kritisieren Pflegereform

Veröffentlicht: 26. November 2014 12:14 Uhr
Die geplante Gesetzesreform im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe stößt bei Hilfsorganisationen von Caritas und Diakonie bis zur Volkshilfe auf Kritik. Länder und Bund konzentrierten sich zu sehr auf die Versorgung in Krankenhäusern, hieß es am Mittwoch. Die Versorgung von Alten und Menschen mit Behinderung komme zu kurz.

Die Reform an sich sei überfällig, betonte Diakonie-Direktor Michael Chalupka bei der Pressekonferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt (BAG), an der auch das Rote Kreuz, das Hilfswerk, die Volkshilfe und die Caritas beteiligt sind. Allerdings sei vom Reformvorschlag, den das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) seit 2009 erarbeitet habe, kaum mehr etwas wiederzuerkennen.

Dass die Berufsausbildungen in der Pflege reformiert werden sollen (die Pflegehilfe wird zur Pflegeassistenz aufgewertet, der gehobene Dienst auf Fachhochschulen ausgebildet), begrüßt die BAG. Allerdings handle es sich um "alten Wein in neuen Schläuchen", so Monika Wild vom Roten Kreuz. Der FH-Abschluss bringe keine Veränderungen in Berufsausbildung und Tätigkeitsbereichen. Es fehle eine Verordnungskompetenz für ausgewählte Medizinprodukte, etwa Pflege- und Inkontinenzhilfsmittel.

Insgesamt müsse die Reform nicht nur auf das Krankenhaus, sondern auch auf den sozialen Sektor abzielen, hieß es. Die Betreuung müsse in allen Settings (also auch im Pflegeheim oder bei mobilen Diensten) möglich sein. Auch die Sozialbetreuungsberufe müssten berücksichtigt werden, ihr Berufsrecht von der Länder- auf die Bundesebene übertragen werden, verlangte Caritas-Generalsekretär Bernd Wachter.

Zu wenig Augenmerk wird aus Sicht von Hilfswerk-Geschäftsführer Walter Marschitz zudem auf die mobile Langzeitpflege gelegt. Er wünscht sich hier die Aufwertung der Pflegehelfer-Kompetenzen, sie sollen lediglich begleitend von diplomiertem Personal kontrolliert werden.

Ihre Bedenken hat die BAG bereits bei Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser (SPÖ) deponiert. Für Marschitz ist die Diskussion noch nicht beendet, auch wenn es schon bald einen Gesetzesvorschlag aus dem Ministerium geben soll. "Das wird mit einem Begutachtungsentwurf nicht getan sein", sagte er.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken