Porno-Herausgeber

"Hustler"-Gründer Larry Flynt ist tot

(FILES) In this file photo taken on November 1, 2004 US pornography magnate Larry Flynt (C) celebrates his 62nd birthday at a party at his strip club, the Hustler Club, in Paris. - US porn mogul Larry Flynt, best known as the publisher of Hustler Magazine and an outspoken free-speech advocate, died at his Los Angeles home on February 10, 2021 aged 78, according to media reports. (Photo by STEPHANE DE SAKUTIN / AFP)
Veröffentlicht: 11. Februar 2021 07:41 Uhr
Der berühmte amerikanische Herausgeber Larry Flynt ist tot. Der Gründer des Erotik-Magazins "Hustler" starb am Mittwoch im Alter von 78 Jahren.

Der US-Verleger Larry Flynt ist tot. Der Gründer des Erotik-Magazins "Hustler" starb am Mittwoch im Alter von 78 Jahren in Los Angeles, wie die "Washington Post" und der TV-Sender NBC unter Berufung auf seinen Bruder Jimmy und seine Tochter Theresa berichteten. Die Todesursache blieb zunächst unklar. 

"Hustler" erst ein kleines Werbeblättchen

Aufgewachsen war Flynt in ärmlichen Verhältnissen im ländlichen Kentucky und Indiana. Als Teenager ging er zunächst zum Militär, bevor er mit 22 Jahren seinen ersten Hustler-Stripclub gründete. Ein kleines Werbeblättchen mit Neuigkeiten über sein wachsendes Geschäft peppte er 1974 zur ersten "Hustler"-Ausgabe auf.

Brisantes Magazin

Von Hochglanz-Männermagazinen wie "Playboy" und "Penthouse" setzte sich "Hustler" (kann übersetzt etwa "Gauner" heißen) mit Schmuddel tief unter der Gürtellinie ab. Das Blatt machte dadurch immer wieder Schlagzeilen. Etwa 1975, als Flynt von Paparazzi geschossene Nacktfotos der früheren First Lady Jacqueline Kennedy Onassis veröffentlichte.

Kampf gegen Zensur

Den Kampf gegen die Zensur und für die Meinungsfreiheit hatte sich Flynt stets auf seine Fahne geschrieben. Unzählige Male stand er vor Gericht, er landete auch kurz im Gefängnis. Wegen Verbreitung von Pornografie wurde er 1977 zu einem Vierteljahrhundert hinter Gittern verurteilt, ein Berufungsgericht hob das Urteil aber wieder auf.

Nach einem Gerichtstermin im US-Staat Georgia wurde Flynt im März 1978 aus dem Hinterhalt angeschossen. Seit dem Attentat war er von der Hüfte abwärts gelähmt, zu besonderen Anlässen fuhr Flynt in einem vergoldeten Rollstuhl vor. Der Schütze war ein Fanatiker, der die Schüsse später zugab, als er bereits wegen anderer Straftaten im Gefängnis saß.

Larry Flynt gegen Donald Trump

In den vergangenen Jahren hatte Flynt sich auch immer wieder als Kämpfer gegen das konservative Establishment positioniert. 2017 schaltete er in der "Washington Post" eine ganzseitige Anzeige, in der er ein Preisgeld von zehn Millionen Dollar für kompromittierende Informationen über den damaligen US-Präsidenten Donald Trump bot. Mit den Informationen wollte er eine Amtsenthebung Trumps vorantreiben. Ähnliches hatte er auch schon einmal mit dem ehemaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney versucht.

Mit dem Film "Larry Flynt - Die nackte Wahrheit" zollte Oscar- Preisträger Milos Forman ("Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus") Flynts umstrittener Gratwanderung zwischen Pornografie und Meinungsfreiheit Tribut. Bei der Berlinale 1997 gab es dafür den Goldenen Bären. Dem echten Flynt gefiel die Verfilmung seines Lebens und auch deren Hauptdarsteller Woody Harrelson. Er fühle sich geehrt, sagte Flynt, schließlich werde selten das Leben eines Mannes verfilmt, der noch lebe.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.04.2025
"Keine Ausnahme"

Weiter Zickzack bei Trumps Zöllen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken