Weiße Haie, Makohaie, Riesenhaie, oder gefährdete Teufelsrochen: Diese Tiere werden laut WWF illegal im Mittelmeer gefangen, elf Staaten macht die NGO dafür verantwortlich. "Mehr als die Hälfte der 80 Hai- und Rochenarten im Mittelmeer sind bereits gefährdet, viele davon akut. Ungezügelte illegale Fischerei ist ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung, da Kontrollsysteme versagen und Gesetze schlecht oder gar nicht umgesetzt werden", teilt Simone Niedermüller, Meeresbiologin des WWF Österreich, in einer Aussendung mit.

WWF: Jagd auf Haie und Rochen im Mittelmeer
Niedermüller fordert deshalb strengere Kontrollen von Fangflotten und Märkten sowie Verbesserungen im Fischerei-Management und wissenschaftlichen Monitoring. Neben illegaler Fischerei sei die Überfischung von Hai- und Rochenpopulationen die Hauptbedrohung. Einige Arten würden laut WWF direkt für den Verkauf gefangen. Beim Großteil der restlichen Spezies handelt es sich um Beifang, der sterbend zurück ins Meer geworfen oder illegal angelandet und verkauft werde.
(Quelle: salzburg24)