Welt

Irakische Armee begann Sturm auf IS-Hochburg Falluja

Veröffentlicht: 30. Mai 2016 19:10 Uhr
Unterstützt von der US-Luftwaffe hat das irakische Militär am Montag mit der Erstürmung von Falluja, einer Hochburg der Extremisten-Miliz "Islamischer Staat", begonnen. Erste Einheiten drangen in den südlichen Teil der Stadt 50 Kilometer westlich von Bagdad ein, wie die Armee bekannt gab. Die Truppen kämpften sich offiziellen Angaben zufolge in Richtung des Zentrums vor.

Elitesoldaten der Einheit CTS, Polizeikräfte und irakische Regierungstruppen hätten Falluja gegen 04.00 Uhr nachts (03.00 Uhr MESZ) aus drei Richtungen angegriffen, sagte Kommandant Abdelwahab al-Saadi. CTS-Sprecher Sabah al-Norman bestätigte die Angaben. Die CTS-Einheit zählt zu den am besten ausgebildeten Soldaten der irakischen Streitkräfte.

In der Stadt droht den Soldaten ein gefährlicher Häuserkampf. 2004 war Falluja schon einmal Schauplatz blutiger Kämpfe, als die US-Truppen dort eine ihrer schwersten Schlachten seit dem Vietnam-Krieg führten.

Die Offensive auf das vom Militär eingekesselte Falluja begann vor einer Woche und löste bei Hilfsorganisationen Besorgnis aus. In der IS-Hochburg sind mehr als 50.000 Zivilisten mit nur äußerst begrenztem Zugang zu Trinkwasser, Nahrungsmitteln und ärztlicher Versorgung eingeschlossen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen hindert der IS die verbliebenen Bewohner daran, die Stadt zu verlassen. Diejenigen, denen dennoch die Flucht gelang, berichteten nach UNO-Angaben, dass einige Menschen bereits verhungert seien.

Falluja wird seit Jänner 2014 vom IS beherrscht und ist nach Mossul die wichtigste Bastion der sunnitischen Jihadisten im Irak. In den vergangenen Tagen hatten regierungstreue Einheiten die Stadt zunehmend eingekreist. In den vergangenen Monaten verlor der IS eine Reihe wichtiger Städte in der Region im Westirak, darunter die Provinzhauptstadt Ramadi.

Die irakische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, auch die vom IS besetzte Millionenstadt Mossul noch in diesem Jahr zurückzugewinnen. Eine Rückeroberung dürfte aber nach jüngsten Anzeichen noch einige Zeit auf sich warten lassen. In der aktuellen Ausgabe der deutschen Wochenzeitung "Der Spiegel" wird der Chefberater von US-Präsident Barack Obama für den Krieg gegen die IS-Miliz, Brett McGurk, mit den Worten zitiert: "Wir sind noch nicht an dem Punkt, dass der Vorstoß auf Mossul beginnen kann."

Die Militäroffensive auf Falluja ist umstritten, weil an dieser auch starke schiitische Milizverbände beteiligt sind. In Falluja und der dazugehörigen Provinz Anbar leben jedoch vor allem Sunniten. Die Spannungen zwischen den beiden großen muslimischen Konfessionen sind im Irak seit langem groß, weil sich die sunnitische Minderheit von der schiitischen Bevölkerungsmehrheit diskriminiert fühlt. Davon profitiert die sunnitische IS-Miliz, die sich den Unmut zunutze macht.

Auch im benachbarten Syrien hatte der IS große Landesteile eingenommen. Nach deren überraschender Offensive gegen die Städte Marea und Azaz in Nordsyrien sitzen laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Medecins sans frontieres, MSF) Zehntausende Zivilisten nahe der türkischen Grenze fest. "Wir reden von 100.000 Menschen, die einige Kilometer vom IS entfernt eingeschlossen sind", sagte der MSF-Regionalkoordinator Pablo Marco am Montag. "Sie sind verängstigt, sie können nirgendwo hin."

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken