Welt

IWF-Chefin nennt Brexit Risiko für die Weltwirtschaft

Lagarde hofft auf EU-Verbleib der Briten
Veröffentlicht: 16. Juni 2016 17:51 Uhr
IWF-Chefin Christine Lagarde hat eine Woche vor dem britischen Referendum über den Ausstieg des Lands aus der Europäischen Union vor weltwirtschaftlichen Beeinträchtigungen gewarnt. Der Brexit zähle zu den Risiken, welche die ohnehin relativ schwachen Aussichten der globalen Wirtschaft belasteten, sagte Lagarde in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung.

Lagarde sprach sich in dem Text zum Arbeitsprogramm der Führung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in den kommenden zwölf Monaten für eine weiter lockere Geldpolitik in den Industrieländern aus. "Die Geldpolitik hat die Nachfrage gestützt und das sollte sie weiter tun", sagte die IWF-Chefin. Allerdings sei sie überbeansprucht worden.

So hätten zwar unkonventionelle Instrumente bei der Stützung der Nachfrage geholfen. Jedoch blieben die Auswirkungen einer längeren und intensiveren Nutzung unsicher. Zudem gebe es potenzielle Übersprungeffekte auf Schwellen- und Entwicklungsländer.

Das Wachstum in den Industrieländern blieb Lagarde zufolge zuletzt moderat, in Schwellen- und Entwicklungsländern verlangsamte es sich. "Ein wichtiger Grund ist, dass die Nachfrage weltweit schwach blieb", sagte Lagarde. Sie verwies auf die niedrigen Rohstoffpreise - beispielsweise beim Öl - wo die negativen Effekte die positiven offenbar inzwischen mehr als ausglichen.

Die IWF-Chefin mahnte einen besseren Mix aus Finanz- und Wirtschaftspolitik, Strukturreformen und Geldpolitik an. Dies sei entscheidend, um den weltwirtschaftlichen Ausblick angesichts der vielen Abwärtsrisiken aufzuhellen. In Ländern, die dafür Spielräume hätten, könne die Finanzpolitik mehr leisten, um das weltwirtschaftliche Wachstum zu fördern, ergänzte sie. In besonders hoch verschuldeten Ländern bleibe aber andererseits die Haushaltskonsolidierung eine wichtige Aufgabe. Namen von Ländern nannte sie nicht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

03.06.2025
Inflationsdruck steigt

Weitere EZB-Zinssenkung erwartet

17.04.2025
Inmitten von Zollturbulenzen

EZB senkt Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken