WHO-Studie

Jugendliche bewegen sich zu wenig

ABD0008_20170514 - ARCHIV - Ein Junge nimmt am 13.10.2015 am Sportunterricht für stark übergewichtige Jugendliche im Kinderkrankenhaus an der Bult in Hannover (Niedersachsen), teil. (Zu dpa "Im Kampf gegen Übergewicht sehen Forscher Politiker am Zug" vom 14.05.2017) Foto: Peter Steffen/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 22. November 2019 12:54 Uhr
Eine Stunde Bewegung am Tag ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation WHO ausreichend für Kinder und Jugendliche - doch das schaffen nur wenige. Laut einer WHO-Studie bewegt sich weltweit nur ein Fünftel der Elf- bis 17-Jährigen so viel. Auch die österreichischen Jugendlichen schnitten in der im Fachjournal "The Lancet" am Freitag veröffentlichten Studie schlecht ab.

So waren hierzulande 71,2 Prozent der Buben und sogar 84,5 Prozent der Mädchen im Jahr 2016 körperlich nicht aktiv genug. Im Vergleich zum Jahr 2001 haben sich die Zahlen für Burschen in Österreich verbessert, bei den Mädchen hingegen leicht verschlechtert. Weltweit gab es nur geringe Verbesserungen.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

1,6 Mio. Menschen befragt

Die Gründe für die Ergebnisse wurden in der Studie, für die 1,6 Millionen junge Menschen in 246 Ländern befragt wurden, generell nicht untersucht. "Wir hatten eine elektronische Revolution, welche die Bewegungsmuster von Jugendlichen offensichtlich verändert hat - und sie dazu anregt, mehr zu sitzen, weniger aktiv zu sein, mehr zu fahren, weniger zu gehen", meinte aber Leanne Riley, eine der Co-Autorinnen der Studie. Die Jugendlichen spielten letztlich mehr digital als wirklich aktiv.

Frage der Sicherheit

Ein weiterer Grund für fehlende körperliche Aktivität sei zudem die Frage der Sicherheit in manchen Regionen oder Umfeldern. "Es gibt Umfelder, in denen wird es immer gefährlicher, draußen zu sein und aktiv zu sein. Wenn es nicht sicher genug ist, draußen zu sein, dann gehen Jugendliche auch weniger zu Fuß zur Schule oder fahren mit dem Fahrrad", so Riley.

Die WHO empfiehlt, dass sich Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren zumindest 60 Minuten am Tag bewegen sollten. Alles darüber hinaus sei für die Gesundheit zusätzlich von Vorteil. Erwachsene (18 bis 64 Jahre) sollten sich dagegen mindestens 150 Minuten pro Woche bewegen oder alternativ mindestens 75 Minuten Sport treiben.

Der für Österreich zu beobachtende Unterschied zwischen Burschen und Mädchen findet sich auch auf globaler Ebene wieder: Während sich weltweit 77,6 Prozent der Buben nicht ausreichend bewegen, sind es bei den Mädchen 84,7 Prozent. Die größten Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden in Irland (17 Prozentpunkte) und den USA (16,5 Prozentpunkte) festgestellt. "Hier wirken sich auch kulturelle Aspekte aus. In manchen Kulturen ist es nicht vorgesehen, dass Mädchen so aktiv sind wie Buben, oder sie werden nicht ermutigt, sich so viel zu bewegen wie die Burschen", erklärt Riley. Bis auf vier Länder (Tonga, Samoa, Afghanistan und Zambia) bewegten sich Mädchen weltweit weniger als Buben.

Insgesamt war der Anteil an inaktiven Kindern in Südkorea am höchsten, während er in Bangladesch am niedrigsten war. Die am wenigsten körperlich aktiven Buben lebten 2016 auf den Philippinen, wo sich 92,8 Prozent nicht ausreichend bewegten. Bei den Mädchen schnitt Südkorea am schlechtesten ab, dort waren es 2016 97,2 Prozent, die nicht ausreichend Bewegung machten.

Ziel nicht zu erreichen

Die WHO hatte eigentlich das Ziel ausgegeben, den Anteil der Jugendlichen mit zu wenig Bewegung bis 2030 auf 70 Prozent zu senken. "Dieses Ziel können wir nicht einhalten, wenn sich diese Trends fortsetzen", machte Regina Guthold, Studienautorin und WHO-Expertin für die Gesundheit von Jugendlichen, deutlich.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken