Welt

"Katzentisch" von Michael Ondaatje ist Wiens Gratisbuch 2016

Veröffentlicht: 28. Juni 2016 13:33 Uhr
Die Wiener Gratisbuch-Aktion "Eine Stadt. Ein Buch" bringt heuer ab 15. November Michael Ondaatjes autobiografisch gefärbten Roman "Katzentisch" unter die Wiener. Zur 15. Auflage der Aktion werden auch heuer wieder 100.000 Bücher in der ganzen Stadt kostenlos verteilt.

Der 2012 auf Deutsch erschienene "Katzentisch" vom Autor des Erfolgsromans "Der englische Patient" beschäftigt sich mit den Themen Heimat und Migration. Wiens Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) zeigte sich erfreut über die Auswahl des Buches: "Literatur ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut: sie hilft auch, andere zu verstehen und sich in Menschen hineinzuversetzen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für den gegenseitigen Respekt, der in diesen Zeiten enorm wichtig ist", so das Stadtoberhaupt laut Unterlagen.

Echo Medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler lobte das Buch, "das neue Sichtweisen öffnet und eine Geschichte erzählt, die tagtäglich Realität ist". "Katzentisch" beschreibt die abenteuerliche Reise eines Elfjährigen auf einem Ozeandampfer in den 1950er-Jahren. Michael verlässt die tropische Heimat Sri Lanka, um im fernen London die Schule zu besuchen. Bald schließt er sich einer Jugendbande an, die permanent neue Streiche ausheckt. "Daneben erleben die Leser zahlreiche Schicksale der höchst multikulturellen Passagiere im Abenteuerroman für Erwachsene, in dem es auch um mysteriöse Weissagungen, Gaunereien, Liebe und eine Geiselnahme geht", heißt es in der Ankündigung.

Der kanadische Schriftsteller Ondaatje wurde 1943 in Colombo (Sri Lanka) geboren, zog 1954 mit seiner Mutter nach London und 1962 weiter nach Kanada. Zu seinen größten Erfolgen zählt "Der englische Patient"; das Buch wurde mit dem Booker Prize ausgezeichnet und 1996 von Anthony Minghella mit u.a. Ralph Fiennes und Juliette Binoche verfilmt und mit neun Oscars ausgezeichnet. Zu den bisherigen Büchern der Gratisbuch-Aktion zählen "Eine Hand voller Sterne" von Rafik Schami, "América" von T.C. Boyle, "Zusammen ist man weniger allein" von Anna Gavalda sowie "Sofies Welt" von Jostein Gaarder.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken