Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, ist nach dem spektakulären Zusammenbruch seines Firmenimperiums auf den Bahamas festgenommen worden. "Heute Abend haben die bahamaischen Behörden Samuel Bankman-Fried auf Antrag der US-Regierung verhaftet, basierend auf einer versiegelten Anklageschrift, die von der US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von New York eingereicht wurde", teilte US-Staatsanwalt Damian Williams am späten Montagabend mit.
"Wir gehen davon aus, dass wir morgen Früh die Entsiegelung der Anklageschrift beantragen werden und werden zu diesem Zeitpunkt mehr dazu sagen können", sagte Williams.
Bankman-Fried in Wohnkomplex festgenommen
Die Polizei auf den Bahamas erklärte, Bankman-Fried sei am Montag kurz nach 18.00 Uhr (Ortszeit) in seinem Wohnkomplex in Albany, Nassau, wegen Finanzvergehen gegen die Gesetze der USA verhaftet worden. Dabei habe es keine Zwischenfälle gegeben. Sam Bankman-Fried werde am Dienstag vor dem Magistratsgericht in Nassau erscheinen.
Kryptobörse FTX kollabiert binnen weniger Tage
FTX - einer der größten Handelsplätze für Kryptowährungen - war vor rund drei Wochen nach enormen Mittelabflüssen binnen weniger Tage kollabiert. Milliarden an Kundengeldern konnten nicht ausgezahlt werden. Bankman-Fried, der in der Kryptobranche oft nur SBF genannt wird, gab am 11. November seinen Rücktritt bekannt und beantragte im US-Bundesstaat Delaware Insolvenz für den Konzern. FTX hatte Gläubigerschutz beantragt, nachdem Kunden als Reaktion auf die heimliche Verschiebung von Einlagen im Volumen von zehn Milliarden Dollar massenhaft Gelder abgezogen hatten.
Ermittlungen und Sammelklagen gegen Krypto-Gründer
In den USA laufen Ermittlungen und Sammelklagen gegen Bankman-Fried. Er beteuert, dass FTX genug Geld habe, Kunden dort auszuzahlen. Bankman-Fried wies auch jegliche Betrugsvorwürfe zurück. "Ich habe nie versucht, einen Betrug zu begehen", sagte er in einem einstündigen Video-Interview auf einer Veranstaltung der Zeitung "New York Times" am 30. November. Er glaube nicht, dass er strafrechtlich haftbar sei.
Chronologie der Kryptobörse FTX
- Die MIT-Absolventen Sam Bankman-Fried und Gary Wang gründeten FTX im Mai 2019.
- Im Juli 2021 sammelte FTX 900 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 18 Mrd. US-Dollar von über 60 Investoren ein, darunter Softbank, Sequoia Capital, Third Point Management, Paul Tudor Jones und Alan Howard.
- Im September 2021 verlegte FTX seinen Hauptsitz von Hongkong auf die Bahamas.
- In einer weiteren Finanzierungsrunde im Oktober 2021 sammelte das Unternehmen weitere 420 Mio. US-Dollar ein. Die Unternehmensbewertung stieg dadurch auf 25 Mrd. US-Dollar.
- Im November 2022 unterbreitete Konkurrent Binance ein – nicht bindendes – Angebot zur Übernahme großer Teile von FTX (FTX.US ausgenommen), das sich in Liquiditätsschwierigkeiten befand, seit Binance-Gründer Changpeng Zhao den Verkauf von FTX-Token (dem von FTX herausgegebenen Token) angekündigt hatte. Tags darauf zog Binance das Angebot jedoch zurück.
- Am 11. November 2022 meldeten FTX sowie etwa 130 weitere mit FTX.com, FTX US und Alameda Research Ltd. verbundene Gesellschaften im Staat Delaware Insolvenz nach Chapter 11 an. Bankman-Fried trat als CEO zurück.Er wurde ersetzt durch John J. Ray III.[12]
- Laut Berichten soll FTX durch Transfers an das mit ihm verbundene Kryptohandelsunternehmen Alameda Research Kundeneinlagen in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar veruntreut haben. Kurz nach Bekanntgabe der Insolvenz von FTX wurden in „nicht autorisierten Transaktionen“ knapp eine Milliarde US-Dollar von der Kryptobörse entwendet. Somit sind die Kundengelder in Milliardenhöhe höchstwahrscheinlich verloren.
- Etwa eine Woche nachdem John J. Ray III CEO geworden war, beklagte er ein „vollständiges Fehlen vertrauenswürdiger Finanzinformationen“ und „ein vollständiges Versagen der Unternehmenskontrollen“ bei FTX. Unter anderem waren mit FTX-Geldern offenbar Immobilien für Mitarbeiter und Berater gekauft worden, die bei den Behörden auf die Namen dieser Personen eingetragen wurden, ohne dass FTX entsprechende Darlehensunterlagen vorlägen. Bankman-Fried selbst, so Ray, habe keine laufende Funktion bei FTX, FTX US oder Alameda Research mehr und spreche nicht für diese Unternehmen.
(Quelle: apa)