Filmreifer Coup

Einbruch im Louvre: "Sicherheitsvorkehrungen haben funktioniert"

Französische Polizeibeamte stehen neben einem Möbelaufzug, mit dem Räuber am 19. Oktober 2025 in das Louvre-Museum am Quai François Mitterrand in Paris eingedrungen sind.
Veröffentlicht: 22. Oktober 2025 11:38 Uhr
Nach dem spektakulären Coup historischer Juwelen im Pariser Louvre wehrt sich Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati gegen Vorwürfe, die Sicherheitsvorkehrungen des Museums hätten versagt. Der Diebstahl von Schmuck im Wert von rund 88 Millionen Euro wirft jedoch neue Fragen zur Funktionsfähigkeit der Alarmanlage auf – insbesondere an einem Fenster, das Medienberichten zufolge schon vor einem Monat als defekt gemeldet worden sein soll.

Nach dem Diebstahl historischer Juwelen aus dem Pariser Louvre hat Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati Probleme mit dem Sicherheitssystem des weltberühmten Museums bestritten. "Haben die Sicherheitsvorkehrungen des Louvre versagt? Nein, sie haben nicht versagt. Das ist eine Tatsache. Die Sicherheitsvorkehrungen haben funktioniert", sagte Dati am Dienstagnachmittag im Pariser Parlament während einer Fragestunde.

Die Staatsanwaltschaft in Paris hatte am Morgen erklärt: "Die Überprüfungen der Funktionsfähigkeit der Alarmsysteme werden fortgesetzt." Nach der Schilderung des Tatablaufs durch die Ermittler steht die Frage im Raum, ob der Alarm unverzüglich beim Eindringen der Einbrecher in den Ausstellungssaal auslöste oder erst eine Minute, bevor diese durch das Fenster die Flucht ergriffen, durch das sie auch in das Museum hereingekommen waren.

Alarmanlage am Fenster defekt?

Der Historiker und Gründer des französischen Online-Magazins über Kunstgeschichte, "La Tribune de l'Art", Didier Rykner, berichtete, das Alarmsystem an dem betroffenen Fenster sei vor einem Monat als defekt gemeldet worden. Er bezog sich dabei auf interne Quellen im Louvre, eine davon "an sehr hoher Position". Es sei fraglich, ob der Defekt zwischenzeitlich behoben worden sei.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Die Täter erbeuteten nach einer Schätzung der Konservatorin des Louvre Schmuckstücke und Juwelen im Wert von rund 88 Millionen Euro. Das sagte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau dem Sender RTL. Es handle sich um einen spektakulären materiellen Schaden, noch höher sei aber der historische Schaden durch den Raub der Kulturschätze.

Häufung von Museumseinbrüchen in Frankreich

In Frankreich wird seit Anfang eine Häufung von Einbrüchen in Museen nach einem ähnlichen Muster registriert: Wertvolle Objekte werden gezielt ausgewählt, Schmuck, Münzen oder Stücke von hohem historischem Wert. Beim jüngsten Einbruch wurde in der Nacht zum Montag das Maison des Lumières Denis Diderot in Langres im Nordosten Frankreichs heimgesucht. Hier werden Manuskripte, Briefe und historische Objekte des 18. Jahrhunderts beherbergt. Wie die Stadt mitteilte, erbeuteten die Einbrecher einen wertvollen Münzschatz von rund 2.000 Silber- und Goldmünzen. Die Täter brachen zunächst eine Außentüre und dann eine Vitrine auf und wählten ihre Beute nach ersten Ermittlungen offenbar gezielt und mit großer Sachkenntnis aus. Wie der Sender France Info berichtete, gehen die Ermittler von einem sorgfältig geplanten Einbruch aus.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Mitte Oktober geriet das Musée Jacques-Chirac in Sarran im Südwesten des Landes gleich zweimal innerhalb von 48 Stunden ins Visier von Dieben. Das Museum beherbergt rund 5.000 diplomatische Geschenke, die Jacques Chirac während seiner beiden Amtszeiten (1995-2007) erhalten hat. Der Schaden, vor allem durch Uhren und Schmuck, wird derzeit noch bewertet.

Interpol: Kunstdiebstähle werden raffinierter und professioneller

Die weltweite Polizeibehörde Interpol berichtet mit Blick auf Kunstdiebstähle, dass diese immer raffinierter und professioneller werden, insbesondere in der Planungsphase. Auch wenn ein Diebstahl schnell und einfach ausgeführt zu sein scheine, seien oft monatelange Vorbereitungen erforderlich, teilte Interpol im französischen Lyon mit. Die internationale Fahndungsbehörde unterhält eine Datenbank zu gestohlenen Kunstobjekten, in der derzeit Details und Bilder von 57.000 Kunstwerken registriert sind.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2025
Frontal-Kollision

Mindestens 63 Tote bei Bus-Crash in Uganda

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken