"Breakthrough Listen"

Lauschangriff auf Außerirdische nun öffentlich

Veröffentlicht: 16. Februar 2020 08:07 Uhr
Für die Suche nach außerirdischen Zivilisationen haben Astronomen den bisher größten Datensatz öffentlich zugänglich gemacht: Die Initiative "Breakthrough Listen" hat zwei Petabyte Daten von Radioteleskopen ins Internet gestellt, berichtete die Universität von Kalifornien in Berkeley am Freitag in Seattle auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS).

Zwei Petabyte sind rund zwei Milliarden Megabyte, das entspricht etwa einer Billion Seiten Text. Die Rohdaten stammen vom Parkes-Radioteleskop in Australien und vom Green-Bank-Radioteleskop in den USA. Sie horchten unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, nach möglichen Funksignalen außerirdischer Zivilisationen ab.

Daten-Auswertung als Herkulesaufgabe

Die Auswertung der Daten ist eine Herkulesaufgabe, bei der die Initiative auf die Hilfe von anderen Forschern wie etwa Experten für Maschinenlernen und künstliche Intelligenz hofft. Auch Bürger können sich beteiligen: Ein Teil der Daten kann über das Bürgerforschernetzwerk SETI@Home der Universität von Kalifornien auf heimischen PCs analysiert werden.

Privat finanzierte Forschungsinitiative

"Breakthrough Listen" ist eine der vom russischen Unternehmer Juri Milner privat finanzierten Forschungsinitiativen. Sie gehört inhaltlich zu den SETI-Projekten. SETI steht für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (Search for Extra-Terrestrial Intelligence).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.05.2022
Comeback vom 90er-Klassiker

Komparsen für "Manta Manta 2" gesucht

Von SALZBURG24 (OK)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken