Welt

Lava-Austritt bei isländischem Vulkan Bardarbunga

Die Region um den Vulkan ist praktisch unbewohnt
Veröffentlicht: 29. August 2014 17:14 Uhr
Der Vulkan Bardarbunga auf Island ist ausgebrochen. In der Nacht auf Freitag spuckte der Berg wohl zum ersten Mal seit Beginn seismischer Aktivitäten vor zwei Wochen Lava aus. Isländische Meteorologen entdeckten nördlich des Gletschers Vatnajökull einen 900 Meter langen Riss, an dem das brodelnde Magma an die Oberfläche trat.

Größere Aschemengen in der Luft wurden zunächst nicht registriert, sodass der Flugverkehr weitgehend unbeeinträchtigt blieb. Direkt über dem Vulkan gab es am Freitag jedoch ein zwischenzeitliches Flugverbot, für kurze Zeit galt Alarmstufe Rot.

"Bei einem Vulkan kann man nie vorhersehen, was passiert", sagte eine Sprecherin des Zivilschutzes. Wenige Stunden nach den Eruptionen nahm die Aktivität offenbar ab. Das Meteorologische Institut hatte zunächst die höchste Alarmstufe Rot ausgelöst, was bedeutet: Ein Vulkanausbruch steht unmittelbar bevor oder ist im Gange und ein enormer Ascheausstoß ist zu erwarten. Im Laufe des Freitags senkte das Institut den Alarm auf Orange. Das bedeutet, dass der Bardarbunga eine erhöhte oder steigende Aktivität mit erhöhtem Eruptionspotenzial zeigt.

Das über dem Berg verhängte Flugverbot umfasste einen Radius von 5,5 Kilometern und galt bis zu einer Höhe von 1,5 Kilometern. Die Flughäfen auf Island blieben vorerst geöffnet. "Es ist nur ein kleiner Bereich wirklich von der Eruption betroffen", erklärte die Zivilschutzsprecherin. Beim Ausbruch des isländischen Gletschervulkans Eyjafjallajökull 2010 waren so große Aschemengen in den Luftraum geschleudert worden, dass der Flugverkehr in weiten Teilen Europas mehrere Tage zum Erliegen kam.

Ein Ausbruch des Vulkans Bardarbunga könnte weitreichende Folgen haben. Auf dem Berg befindet sich der bei Touristen beliebte  Gletscher Vatnajökull. Tritt die Lava unter dem Eis hervor, könnte sie das Eis zum Schmelzen bringen und schwere Überschwemmungen auslösen. Zu dem Ausbruch in der Nacht kam es jedoch fünf Kilometer vom Gletscher entfernt in einem Gebiet ohne Eisdecke.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

31.07.2025
Serie von Beben

Erde vor Russland kommt nicht zur Ruhe

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken