Welt

Massenevakuierung wegen Weltkriegsbombe in Augsburg

Veröffentlicht: 25. Dezember 2016 09:06 Uhr
Die Evakuierung eines großen Teils der Augsburger Innenstadt wegen einer Fliegerbombe hat am Sonntag länger gedauert als geplant. Erst gegen 15.00 Uhr war das Sperrgebiet von eineinhalb Kilometern rund um die Bombe vollständig geräumt. Danach konnten die Sprengmeister mit ihrer Arbeit beginnen.

Grund für die Verzögerung sei gewesen, dass am ersten Weihnachtsfeiertag wesentlich mehr gehbehinderte Menschen mit Krankentransporten aus der Gefahrenzone gebracht werden mussten, heiß es seitens der Behörden. Die Stadt hatte mit etwa 400 Fahrten gerechnet, letztlich seien es 560 geworden. Viele Betroffene hätten sich erst spät bei der Einsatzzentrale gemeldet.

54.000 Augsburger mussten Wohnungen verlassen

Die Verantwortlichen gingen davon aus, dass die zwei Experten eines Kampfmittelräumdienstes für die Entschärfung der 1,8 Tonnen schweren Fliegerbombe mindestens eine Stunde brauchen. Wegen der Aktion mussten 54.000 Augsburger ihre Wohnungen verlassen. Es handelt sich um die größte Evakuierungsaktion wegen eines Blindgängers, die es seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gegeben hat.

Die Schutzzone umfasst weite Teile der Innenstadt in einem Radius von rund 1.500 Metern um die Fundstelle.

Notunterkünfte in Turnhallen und Schulen

Auf dem Messegelände sowie in Turnhallen und Schulen wurden Notunterkünfte eingerichtet.

Die Bombe war am 20. Dezember bei Bauarbeiten entdeckt worden. Mit einem Gewicht von 1,8 Tonnen handelt es sich nach Angaben der Stadt um die größte Fliegerbombe, die in der Nachkriegszeit in Augsburg gefunden wurde.

(APA/dpa/ag.)

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken