Welt

Meeresspiegel steigt bis 2300 um 0,7 bis 1,2 Meter

Der Meeresspiegel steigt in absehbarer Zeit deutlich an
Veröffentlicht: 20. Februar 2018 17:05 Uhr
Falls es gelingt, die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen, die Erderwärmung nach Möglichkeit auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, wird der Meeresspiegel bis 2300 zwischen 0,7 und 1,2 Meter ansteigen. Das zeigt eine neue Modellrechnung eines internationalen Forscherteams, die im Fachjournal "Nature Communications" veröffentlicht wurde.

Als Konsequenz der Klimaerwärmung steigt weltweit der Meeresspiegel an, auch lange nach einem Emissionsstopp von Treibhausgasen. Um die Risiken durch den steigenden Wasserstand zu begrenzen, sei es deshalb entscheidend, so früh wie möglich den Scheitelpunkt der CO2-Emissionen zu erreichen, mahnen die Forscher, darunter Joeri Rogelj vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien.

Anstieg des Meeresspiegels vorprogrammiert

"Der menschgemachte Klimawandel hat bereits jetzt einen gewissen Anstieg des Meeresspiegels für die kommenden Jahrhunderte vorprogrammiert, aber das bedeutet nicht, dass unser heutiges Handeln keinen großen Unterschied macht", erklärte Studienautor Matthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einer Aussendung. Es sei entscheidend, so früh wie möglich den Scheitelpunkt zu erreichen, so wie es auch im Pariser Klimaabkommen festgeschrieben ist. Sollte das verzögert werden, gebe es quantifizierbare Folgen, warnen die Forscher.

Dem neuen Modell der Klimaforscher zufolge kann jede Verzögerung der Emissionswende um fünf Jahre zwischen den Jahren 2020 und 2035 einen zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegels von 20 Zentimeter bedeuten. "Das Jahr des Emissionspeaks bestimmt, wo wir innerhalb der Spanne zwischen 0,7 und 1,2 Meter landen", sagte Mengel gegenüber der APA.

Massiver Meeresspiegelanstieg möglich

Als Treiber des globalen Meeresspiegelanstiegs nennen die Wissenschafter die Erwärmung und Ausdehnung der Ozeane sowie das Abschmelzen der Gletscher, Eiskappen und der riesigen Eisschilde Grönlands und der Antarktis. Diese Faktoren würden auf unterschiedliche Weise und unterschiedlich schnell auf ein wärmeres Klima reagieren - was die Forscher in ihrem neuen Modell berücksichtigt haben.

Berücksichtigt wurden dabei auch neue Erkenntnisse, wonach das antarktische Eisschild sehr empfindlich auf die Klimaerwärmung reagieren kann. Demnach könnten selbst bei einer mäßigen Erwärmung große Eismasseverluste der Antarktis möglich sein. Deshalb könne "ein Meeresspiegelanstieg von bis zu drei Metern bis 2300 nicht völlig ausgeschlossen werden", so Mengel.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.02.2025
Bilanz nach zehn Jahren

Pariser Klimaziele drohen zu scheitern

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken