Versuchen hier Außerirdische die Erde zu kontaktieren? Für die empfangenen Impulse gab es zunächst nämlich keine möglichen natürlichen Erklärungen. Es bestand also die Möglichkeit, dass sie künstlichem Ursprungs sein könnten. Um das Signal weiter zu untersuchen, richteten die Forscher das Radioteleskop am 16. Juli erneut auf den elf Lichtjahre entfernten Zwergstern aus, von dem aus die Radiowellen kommen dürften. Dieses Mal blieb das Signal allerdings aus, berichtet derstandard.at.
Forscher taufen Radiosignal "Weird!-Signal"
Die Gruppe rund um den Forscher Abel Méndez von der University of Puerto Rico taufte das Signal daraufhin "Weird!-Signal". Wie die Forscher nun berichteten, hat es offenbar tatsächlich einen künstlichen Ursprung, allerdings keinen außerirdischen: Das Signal dürfte viel mehr von einem oder mehreren Erdsatelliten ausgehen.
Mysteriöse Signale nicht gänzlich geklärt
Die Forscher diskutierten daraufhin ihre Daten mit Kollegen, darunter Radioastronomen des SETI-Projekts. Als wahrscheinlichsten Ursprung des Signals führen sie erdnahe Satelliten an. Das würde insofern passen, da das Signal in einem Frequenzbereich liegt, den die Satelliten verwenden. Zudem liege "Ross 128" nahe dem Himmelsäquator, wo viele geostationäre Satelliten zu finden sind. Méndez schränkt dabei allerdings ein, dass diese Theorie nicht erklären würde, warum das Signal über starke Streuungsmerkmale verfüge.
(Quelle: salzburg24)