Welt

Nach Germanwings-Katastrophe: Wie sicher ist fliegen?

Download von www.picturedesk.com am 25.03.2015 (08:50). epa04677897 A sign warning of air traffic in the region stands near the small sports airport in Seyne Les Alpes, France, 25 March 2015, in sight of the mountainous region (background) in which a German passenger plane crashed on 24 March. Search crews planned to resume helicopter flights around dawn on 25 March 2015 to the remote mountainside in southern France where Germanwings Flight 4U 9525 from Barcelona to Duesseldorf crashed after a rapid descent, likely killing all 150 people aboard on 24 March. EPA/PETER KNEFFEL - 20150325_PD0526
Veröffentlicht: 27. März 2015 10:12 Uhr
Der Absturz einer Germanwings-Maschine über Südfrankreich hat schmerzlich in Erinnerung gerufen, dass Fliegen nie zu 100 Prozent sicher sein kann. Wir haben uns die Zahlen angesehen – und einige erstaunliche Ergebnisse gefunden. Haushalt und Fahrradfahren sind im Vergleich zum Fliegen Risikobereiche.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Jede Flugzeugkatastrophe facht die Debatte über die Sicherheit des Fliegens neu an. Auch mögliche Ursachen werden diskutiert. Flugexperten verweisen auf die Statistik, wonach ein Unglück im Haushalt wesentlich wahrscheinlicher ist, als Opfer eines Flugzeugabsturzes zu werden.

Für die Sicherheit im Flugverkehr wird viel getan. Die Piloten durchlaufen eine strenge Ausbildung, die Flugzeuge werden aufwendig in Stand gehalten und auch an den Flughäfen steht „Sicherheit an oberster Stelle“, wie der Salzburger Flughafen-Sprecher Alexander Klaus im Gespräch mit SALZBURG24. Die Experten sind sich trotz gleich mehrerer großer Unglücke im vergangenen Jahr einig: Das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel. Doch wie viel passiert tatsächlich?

2014 als sicherstes Flugjahr der Geschichte

  • Laut Weltluftfahrtsverband gab es 2014 einen schweren Unfall pro 4,4 Millionen Flüge.
  • 2014 war damit das sicherste Flugjahr der Geschichte der zivilen Luftfahrt, so Dennis Dahlenburg vom Online-Portal Aero.de.
  • 1.000 Toten aus dem weltweiten Luftverkehr stehen allein 400 Verkehrstote in Österreich im Jahr 2014 gegenüber. Allein in Deutschland gab es mit 3.300 Todesopfern wesentlich mehr Tote als im gesamten Flugverkehr

Wie groß ist die Todeswahrscheinlichkeit?

  • 1:29.000.000 ist das Risiko, bei einem Flug sein Leben zu verlieren
  • 1:10.500.000 beträgt das Risiko, von einem Blitz getroffen zu werden
  • 1:340.000 ist die Wahrscheinlichkeit, tödlich mit dem Fahrrad zu verunglücken.

Wie sicher sind europäische Airlines?

"Deutsche und europäische Airlines sind besonders betriebssicher - sie haben bestens ausgebildete Besatzungen, penibel gewartete Flotten und unterliegen einer funktionierenden behördlichen Aufsicht", sagt Dahlenburg. "Der letzte schwere Airline-Unfall auf europäischem Boden - der Spanair-Absturz in Madrid - liegt fast sieben Jahre zurück."

Das sind Unfallursachen

"Meistens gibt es nicht die eine Ursache", sagt Luftfahrtexperte Schellenberg. "Oft ist es ein Zusammenspiel von Mensch und Technik." Das heißt, es trete etwa ein technischer Fehler auf und der Mensch reagiere falsch. Nach Schätzungen gehen in der gewerblichen Luftfahrt 70 Prozent der tödlichen Unfälle auf menschliches Versagen zurück.

(SALZBURG24/APA/dpa)

 

 

 

 

Links zu diesem Artikel:

  • Neue Sicherheitsvorkehrungen
  • Absturz fordert 150 Tote

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken