Welt

Nach Kritik von Werberat: AMA nimmt Kinderbuch zu Fleischproduktion vom Netz

Tiere sind nicht glücklich, wenn sie geschlachtet werden
Veröffentlicht: 23. August 2017 12:27 Uhr
Der Werberat hat ein Büchlein der AMA (Agramarkt Austria) kritisiert, in dem Kindern die Produktion von Fleisch erklärt werden soll. Nach einer Beschwerde von Tierschützern forderte das Ethikgremium den Stopp der Kampagne bzw. einen Sujetwechsel. Die AMA nahmt der Kinderbuch schließlich vom Netz.

In dem auch online verfügbaren bebilderten Buch mit dem Titel "Fleisch, woher kommst denn du?" von Folke Tegetthoff lernen Kinder auf einem Bauernhof Nutztiere kennen. Die Tiere erklären ihnen, dass es ihre Aufgabe sei, zu Fleisch verarbeitet zu werden - so wie es die Aufgabe der Kinder sei, rechnen und schreiben zu lernen.

Kuh wird zu Fleisch: "Wir werden uns sicher wiedersehen"

"Um ein gutes Stück Fleisch zu werden, müssen wir Rinder auf der Wiese stehen. Wir müssen im Stall gutes Futter fressen. Klares Wasser trinken und viel frische Luft einatmen. Und jetzt mache ich mich mit meinen Kollegen auf den Weg! Aber Du musst nicht traurig sein, denn wir werden uns sicher wieder sehen", heißt es in dem Text, neben dem ein Rind mit Trolley zu sehen ist.

VGT: Bröschüre suggeriert, Tiere würden gern für Fleischproduktion sterben

In der Beschwerde ist von Irreführung von Kindern die Rede. Suggeriert werde die falsche Vorstellung, dass Tiere gerne für die Fleischproduktion sterben. Die AMA habe über das Ziel hinausgeschossen, befand der Verein gegen Tierfabriken (VGT), der am Dienstag auf die bereits Ende Juni ergangene Entscheidung des Werberats aufmerksam machte. Nach Ansicht des Gremiums wird durch die textliche und bildliche Darstellung ein verharmlosendes Bild der Fleischproduktion und einer Schlachtung vermittelt, das die kindliche Vorstellungskraft überfordere.

"Tiere entscheiden sich nicht freiwillig dazu, von den Menschen genutzt und getötet zu werden. Kindern zu vermitteln, dass die Tiere glücklich über dieses Leben wären, ist schlichtweg falsch. Eine Aufklärungskampagne über die Nutztierhaltung ist zwar grundsätzlich wünschenswert, muss aber auch den Tatsachen entsprechen", erklärte der VGT in einer Aussendung.

Schon am Mittwochnachmittag reagierte die AMA auf die Beschwerde und nahm das Kinderbüchlein vom Netz.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken