Umlaufbahn verlassen

NASA-Sonde kommt mit Asteroiden-Probe zurück

This NASA frame grab image from a gif series captured by the spacecraft’s SamCam camera on October 22, 2020 shows the sampler head on NASA’s OSIRIS-REx spacecraft full of rocks and dust collected from the surface of the asteroid Bennu. - The U.S. space agency released October 21 the first images of the soil sampling operation of asteroid Bennu by the Osiris-Rex probe the day before, which show that the device has probably succeeded in recovering dust particles or pebbles. The probe touched the ground of the asteroid for about 6 seconds to recover, with the help of an arm, grains of sand and dust from the soil of Bennu, lifted from the surface by a blast of compressed gas. (Photo by Handout / NASA / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO /NASA/HANDOUT " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Veröffentlicht: 11. Mai 2021 11:34 Uhr
Mit einer Probe vom Asteroiden Bennu im Gepäck hat sich die NASA-Sonde "Osiris Rex" auf den Weg zurück zur Erde gemacht. Die Sonde habe am Montag die Umlaufbahn von Bennu verlassen, teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit.

Im Oktober hatte "Osiris-Rex" dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver eine Probe entnommen - als erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte. Diese Probe soll die Sonde nun im September 2023 auf der Erde abliefern.

NASA-Sonde sammelt Geröll und Staub

Wie viel Gramm Staub und Geröll des Asteroiden die Probe enthält, wissen die NASA-Forscher noch nicht genau. Bei dem Manöver war eine Panne passiert: Der Deckel des Auffangbehälters war von größeren Steinen leicht aufgestemmt worden, so dass Teile der Probe entweichen konnten. Die NASA-Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass die Mindestanforderung von 60 Gramm Staub und Geröll erfüllt ist - und wahrscheinlich sogar deutlich mehr im Auffangbehälter steckt.

Probe über der Erde abwerfen

Im September 2023 soll "Osiris-Rex" die Probe über der Erde abwerfen, wo sie dann mit Hilfe von Fallschirmen im US-Bundesstaat Utah landen soll. Mitarbeiter der Nasa sollen die Probe dann in das Johnson Space Center in Houston im Bundesstaat Texas bringen und von dort aus Teile davon in Labore auf der ganzen Welt verteilen, wo sie untersucht werden können.

"Osiris Rex" untersucht Asteroid Bennu

"Osiris Rex" (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Seitdem umkreiste die etwa sechs Meter lange und 2.100 Kilogramm schwere Sonde den Asteroiden und untersuchte ihn mit ihren wissenschaftlichen Instrumenten und Kameras.

Der tiefschwarze Bennu, benannt nach einer antiken ägyptischen Gottheit, hat einen Durchmesser von rund 550 Metern und könnte der Erde in gut 150 Jahren recht nahe kommen. Auch wenn das Einschlagrisiko sehr gering ist, zählt die NASA Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden - und will ihn deshalb ganz genau erforschen. Zudem erhoffen sich die Wissenschafter von der rund eine Milliarde Dollar (821,76 Mio. Euro) teuren Mission Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren, denn Asteroiden sind Überbleibsel davon.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken