Welt

Nestle wegen Beihilfe zur Sklaverei angezeigt

US-Klage gegen Schweizer Nahrungsmittelkonzern
Veröffentlicht: 28. August 2015 16:35 Uhr
Nestle ist in den USA mit einer Klage konfrontiert. Dem Konzern wird vorgeworfen, der auf thailändischen Fischerei-Schiffen grassierenden Sklaverei bewusst Vorschub zu leisten. Eine Anwaltskanzlei hat eine entsprechende Sammelklage eingereicht.

Käufer von Tiernahrungsmitteln werfen Nestle darin vor, in vollem Wissen ein System der Versklavung und den damit zusammenhängenden Menschenhandel zu unterstützen. Der Konzern verberge diese mit der Produktion von Katzenfutter zusammenhängenden Menschenrechtsverletzungen, teilte die Kanzlei Hagens Berman am Donnerstag mit.

Meeresfrüchte unter Sklaverei-Bedingungen gewonnen

Die Klage wurde bei einem Bundesgericht in Kalifornien deponiert. Nestle importiere über einen thailändischen Lieferanten Thai Union Frozen Products mehr als 12.000 Tonnen Tiernahrung auf der Basis von Meeresfrüchten für die großen in den USA verkauften Marken. Ein Teil der Meeresfrüchte werde unter Sklaverei-Bedingungen gewonnen. Männer und Burschen aus ärmeren Ländern wie Myanmar oder Kambodscha würden an Fischer-Kapitäne verkauft, heißt es in der Klage. Auf den Booten müssten sie für wenig oder gar kein Geld 20 Stunden am Tag unter gefährlichen Bedingungen arbeiten. Zudem würden sie misshandelt. Die Kanzlei ruft weitere Konsumenten auf, sich der Klage anzuschließen.

Nestle weist Vorwürfe zurück

Nestle reagierte prompt: "Zwangsarbeit hat keinen Platz in unserer Lieferkette", schrieb der Konzern in einer Stellungnahme. Die Konzernrichtlinien für Fisch und Meeresfrüchte würden alle Lieferanten verpflichten, die Menschenrechte zu beachten und sich an die Arbeitsgesetze zu halten. Die Eliminierung von Zwangsarbeit in der Meeresfrüchte-Lieferkette sei eine gemeinsame Verantwortung. Nestle arbeite mit globalen und lokalen Anspruchsgruppen zusammen, um dieses ernste und komplexe Problem anzugehen.

In den letzten zwölf Monaten habe man mit der unabhängigen Beratungsgesellschaft Achilles zusammengearbeitet, um die vielschichtige Lieferkette in der thailändischen Meeresfrüchteindustrie besser zu verstehen, die gewisse Bestandteile für Nestle-Produkte liefere. Die Nichtregierungsorganisation Verite habe Informationen von Fischkuttern, Fischmühlen und Fischzuchten in Thailand sowie von Häfen in Südostasien gesammelt, um herauszufinden, wo und warum Zwangsarbeit und Menschenrechtsverstöße vorkommen würden. Diese Befunde von Verite werde Nestle im vierten Quartal veröffentlichen zusammen mit einem Plan von Gegenmaßnahmen.

 

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.11.2023
Hochgradig personalisiert

Wie gefährlich ist TikTok für junge Menschen?

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken