Welt

Neues französisches Regierungsteam vorgestellt

Der neue Finanzminister Emmanuel Macron
Veröffentlicht: 26. August 2014 20:34 Uhr
Mit einem 36-jährigen Ex-Banker und Vertrauten als Wirtschaftsminister will Frankreichs Staatschef Francois Hollande die bleierne Wirtschaftskrise überwinden. Im Zuge einer Regierungsumbildung wurde am Dienstag überraschend Hollandes vor kurzem abgelöster Wirtschaftsberater Emmanuel Macron zum Nachfolger des bisherigen Ressortchefs Arnaud Montebourg ernannt.

Montebourg wurde nach Kritik an Hollandes Sparkurs ebenso wie zwei weitere Minister des linken Sozialisten-Flügels ausgewechselt. Die Ernennung Macrons war bei der Bekanntgabe der neuen Regierung am Dienstagabend die große Überraschung. Medien hatten berichtet, Finanzminister Michel Sapin solle in der neuen Regierung auch das Ressort Wirtschaft übernehmen. Sapin - ein langjähriger Vertrauter Hollandes - behält aber seinen bisherigen Ressortzuschnitt.

Macron hat die französische Elite-Hochschule ENA absolviert und arbeitete in der Vergangenheit für die Geschäftsbank Rothschild. Nach Hollandes Amtsantritt im Mai 2012 wurde er der Berater des Präsidenten für Wirtschafts- und Finanzpolitik, außerdem stellvertretender Generalsekretär des Elysee-Palasts. Erst im Juni wurde sein Ausscheiden aus dem Elysee-Palast bekannt gegeben. Der 36-Jährige habe "persönliche Projekte in den Bereichen Forschung und Lehre", hieß es, er werde in den kommenden Monaten wieder bei "einer Bank oder einem Unternehmen" anheuern.

Macrons Vorgänger Montebourg hatte mit Kritik an Hollandes Sparkurs eine der schwersten politischen Krisen in der Amtszeit des Präsidenten ausgelöst. Der zum linken Flügel der Sozialisten gehörende Politiker forderte ein anderes Vorgehen im Kampf gegen die Wirtschaftskrise und attackierte auch den Sparkurs der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Der angesichts von Wirtschaftskrise und Rekordarbeitslosigkeit historisch unbeliebte Hollande wollte nicht hinnehmen, dass sein politischer Kurs von dem Minister öffentlich infrage gestellt wird - und machte mit der am Montag angeordneten Regierungsumbildung deutlich, dass er Kritik einzelner Minister am Sparkurs nicht mehr hinnehmen wird. Er beauftragte Premierminister Manuel Valls damit, eine neue Regierung zu bilden, die loyal hinter seinem Sparkurs steht.

Neben Montebourg schieden auch Bildungsminister Benoit Hamon und Kulturministerin Aurelie Filippetti, die Hollandes Politik ebenfalls kritisch gegenüberstehen, aus der Regierung aus. Nachfolgerin Hamons wird die bisherige Ministerin für Frauenrechte, Jugend und Sport, Najat Vallaud-Belkacem. Die bisherige Staatssekretärin für den Außenhandel, Fleur Pellerin, löst Filippetti ab.

Es gab noch weitere Wechsel bei Ministern und Staatssekretären. Die wichtigsten Posten aber blieben unverändert, etwa die Spitzen der Ressorts Außenpolitik, Verteidigung, Inneres, Justiz, Umwelt und Arbeit. Es ist bereits die zweite Regierungsumbildung in Frankreich in weniger als fünf Monaten.

Mit Montebourg, Hamon und Filippetti entfernt der Präsident zwar innerparteiliche Kritiker aus seiner Regierung; mit dem Ausscheiden der prominenten Vertreter des linken Parteiflügels aus dem Kabinett riskiert Hollande aber, dass zahlreiche sozialistische Abgeordnete dieses Lagers künftig gegen seine Reformen stimmen. Bereits in den vergangenen Monaten hatten dutzende Abgeordnete - die sogenannten "Frondeurs", also "Rebellen" oder "Aufsässigen" - ihre Zustimmung für Hollandes Spar- und Reformkurs verweigert und sich bei Abstimmungen in der Nationalversammlung enthalten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken