Welt

Neues Programm soll Hass-Tweets erkennen

Die Software soll Hasskommentare auch selbst aufspüren können.
Veröffentlicht: 22. Februar 2018 16:44 Uhr
Ein Computerprogramm, das automatisch deutschsprachige Hassbotschaften im Kurznachrichtendienst Twitter erkennt, haben Forscher der Universitäten Hildesheim und Antwerpen entwickelt. Der Algorithmus zeigt, dass sich Hasskommentare auf Deutsch häufig gegen Flüchtlinge aus Afrika, Muslime, Juden, Obdachlose, sogenannte Gutmenschen, Gefährder, Kriminelle und Linksextremisten richten.
Jacqueline Winkler

Das Programm des Antwerpener Sprachtechnologen Tom De Smedt der Forschergruppe Computerlinguistik und der Medienlinguistin Sylvia Jaki vom Hildesheimer Institut für Übersetzungswissenschaft ist in der Lage, in Echtzeit automatisiert hetzerische Wörter und Wortkombinationen in Tweets aufzuspüren, teilte die Universität Hildesheim am Donnerstag mit.

Ausdrücke der Gewalt werden erkannt

Der Algorithmus der beiden Linguisten zeigt, dass sich Hasskommentare auf Deutsch häufig gegen Flüchtlinge aus Afrika, Muslime, Juden, Obdachlose, sogenannte Gutmenschen, Gefährder, Kriminelle und Linksextremisten richten, beziehungsweise gegen Menschen, die dafür gehalten werden. Typisch für die Kommentare sind Ausdrücke der Gewalt wie "schlagen", "schießen", "überfallen", "bekämpfen", "Widerstand" sowie Beschimpfungen im allgemeinen, etwa mit abwertenden Begriffen.

Software kann Hasskommentare aufspüren

"Die Software lernt selbstständig, Hasskommentare aufzuspüren, und kann auch mit der Tatsache umgehen, dass sich die Sprache des Hasses sehr schnell verändert", sagte De Smedt. "Wir haben unser Programm bereits getestet: In 80 Prozent der Fälle liegt es richtig." Eine Zusammenarbeit mit Behörden können sich die Forscher, die derzeit an der Publikation ihrer Ergebnisse arbeiten, gut vorstellen. Allerdings gebe es in der EU noch keine rechtsgültige Definition, was genau unter Hate Speech zu verstehen ist. De Smedt hat bereits ein Programm zum Erkennen jihadistischer Inhalte im Internet entwickelt.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.05.2025
"Besonderer Mitarbeiter"

Musk verlässt Trumps Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken