Erstmals seit 1993

Opioid-Krise verkürzt Lebenszeit

A US flag flies outside of the Carl B. Stokes Federal Courthouse before a major drug trial between drug companies and two Cleveland counties, Cuyahoga and Summit in Cleveland, Ohio on October 21, 2019. - Three leading drug distributors and an Israeli drugmaker blamed for a deadly US opioid epidemic settled with plaintiffs Monday just hours before they were to go on trial, a federal judge announced. The deal is worth 0 million to two Ohio counties at the center of the lawsuit but could spell billions more for 2,700 US communities devastated by addiction and overdose epidemic.The settlement involved the three leading US drug distributors -- Cardinal Health, Amerisource Bergen, and McKesson Corp and Israel's generic drug manufacturer Teva.Pharmacy chain Walgreens will continue to go to trial at a later date, said Federal District Judge Dan Polster. (Photo by Megan JELINGER / AFP)

Veröffentlicht: 30. Oktober 2019 16:22 Uhr
Wegen der wachsenden Zahl der Opfer von Opioid-Überdosen ist die Lebenserwartung in den USA erstmals seit den 1990er-Jahren gesunken. Wie die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mitteilte, sank die Lebenserwartung der US-Bürger seit 2014 um fast vier Monate. Damit sei zum ersten Mal seit 1993 ein Rückgang zu verzeichnen. Damals habe sich die durchschnittliche Lebenserwartung wegen Aids reduziert.

Laut CDC beläuft sich die durchschnittliche Lebenserwartung eines im Jahr 2017 geborenen US-Bürgers auf 78,6 Jahre und damit um knapp vier Monate weniger als im Jahr 2014. Bei Männern ist der Rückgang demnach noch deutlicher als bei Frauen. Dies veranschaulicht nach Ansicht von Experten die verheerenden Auswirkungen der Opioid-Krise in den USA. Überdosen von Opioiden wie etwa Fentanyl töteten im vergangenen Jahr vorläufigen Zahlen zufolge rund 32.000 Menschen.

USA bei Lebenserwartung auf Platz 28

Als weitere Gründe für die gesunkene Lebenserwartung nannte die Behörde Suizide sowie die zunehmende Zahl von tödlich verlaufenden Alzheimer-Erkrankungen. Die USA stehen nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bei der Lebenserwartung ihrer Bürger auf Platz 28. Die höchste Lebenserwartung haben demnach die Japaner mit durchschnittlich 84,2 Jahren.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken