Welt

Patente-König und Erfinder Artur Fischer ist tot

"Mister Dübel" Artur Fischer ist tot
Veröffentlicht: 29. Jänner 2016 12:46 Uhr
Er hat den Dübel erfunden und mehr als 1.100 Patente angemeldet: Artur Fischer galt als Deutschlands erfolgreichster Erfinder - und ist doch bescheiden geblieben. Nun ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Seine Kunststoff-Dübel und der "Fischertechnik"-Baukasten haben ihn weltweit bekanntgemacht. Für Patente-König Artur Fischer war das aber kein Grund, sich aufs Altenteil zu begeben.

Bis ins hohe Alter ging er noch nahezu täglich in die von ihm gegründeten Fischerwerke in Waldachtal im Schwarzwald. Sein Büro hatte er im Entwicklungszentrum des Unternehmens eingerichtet, das mit seiner Erfindung, dem Dübel, groß geworden ist.

Europäisches Patentamt würdigt Fischer

Er habe sein ganzes Leben "Probleme aus seinem Alltag in Lösungen verwandelt", würdigte das Europäische Patentamt einmal Fischers Wirken und zeichnete ihn für sein Lebenswerk mit dem Erfinderpreis aus. Mehr als 1.100 Patente und Gebrauchsmusteranmeldungen gehen auf Fischers Konto. Dass er neben dem allseits bekannten grauen Plastikdübel auch den Synchronblitz für Fotoapparate entwickelt hat und Schrauben für die Heilung von Knochenbrüchen, wissen nur wenige.

Forscherdrang verspürte Artur Fischer bereits in jungen Jahren. Immer wollte er irgendetwas basteln oder zusammenbauen, hat er gerne erzählt. Seinen berühmten Technikbaukasten, mit dem Kinder vieles über Maschinen lernen können, erfand er an sich als Weihnachtsgeschenk für Dübel-Kunden - die übliche Kiste Wein oder der Kugelschreiber waren ihm zu langweilig.

Voller Tatendran nach Zweitem Weltkrieg

Geboren wurde Fischer am 31.12.1919 in Waldachtal-Tumlingen, dort lebte er bis zuletzt. Er war bodenständig, aber alles andere als weltfern: "In den Aufbaujahren der Firma war ich so oft in der weiten Welt, dass es für meine Familie ein Opfer bedeutete." Nach Realschulabschluss und Schlosserlehre musste der junge Mann zunächst in den Zweiten Weltkrieg. Er überlebte Stalingrad und war nach eigenen Worten mehr als einmal "Millimeter am Tod vorbeigeschrammt".

Durchbruch nach Synchronblitz-Erfindung

Nach Krieg und Lagerhaft war er voller Tatendrang. Als eine Fotografin seine Tochter nicht ablichten konnte, weil es im Zimmer zu dunkel war, entwickelte er den Synchronblitz. Diese Erfindung ermöglichte ihm die eigene Firma, die er 1948 in seiner Schwarzwald-Heimat aufbaute. Zehn Jahre später gelang ihm mit dem Dübel der nächste Coup. Und er hatte noch mehr Ideen: Fischer schuf auch Stahlanker, Bohrgeräte und zementgebundene Befestigungen. "Seine Erfindungen werden tagtäglich millionenfach auf der ganzen Welt verwendet", heißt es beim Patentamt.

Das Familienunternehmen hat heute mehr als 40 Tochtergesellschaften in 32 Ländern, über 4.100 Beschäftigte und einen Umsatz von knapp 661 Mio. Euro pro Jahr. Seit 1980 führt Sohn Klaus die Geschäfte.

Als er zu seinem 95. Geburtstag gefragt wurde, ob er noch etwas erfinden will, sagte Artur Fischer: "Das steht in den Sternen." Mit dem, was er erreicht hat, war er durchaus zufrieden. Am vergangenen Mittwoch starb Fischer im Alter von 96 Jahren im Kreis seiner Familie. Für die Gemeinde Waldachtal bleibt sein Name "untrennbar mit der positiven Entwicklung der Gemeinde verbunden".

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.05.2022
Rede am "Tag des Sieges"

Putin begründet Ukraine-Angriff mit NATO-Aktivitäten

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken