Welt

Polens Präsident winkt Verfassungsgerichts-Schwächung durch

Duda weist Vorwürfe aus dem Ausland als "beleidigend" zurück
Veröffentlicht: 28. Dezember 2015 22:47 Uhr
Ungeachtet internationaler Proteste hat der polnische Präsident Andrzej Duda mit seiner Unterschrift ein umstrittenes Gesetz zur Reform des Verfassungsgerichtes in Kraft gesetzt, das dessen Arbeit zu behindern droht. Die Arbeit der Verfassungshüter wird damit neu geregelt und erheblich erschwert. Trotzdem beharrt Duda darauf, dass das neue Gesetz das Verfassungsgericht stärke.

Die EU bekräftigte dagegen ihre Bedenken. Man verfolge die Gerichtsreform "mit Besorgnis", hieß es in Brüssel. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker habe das Thema auf die Agenda eines Treffens mit seinen Brüsseler Kommissionskollegen am 13. Jänner gesetzt. Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans werde bis dahin einen Bericht vorlegen.

Das von der rechtskonservativen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) dominierte Parlament hatte den Gesetzesentwurf vor Weihnachten gegen den Widerstand der Opposition im Eilverfahren durchgebracht. Der Oberste Gerichtshof Polens sowie Menschenrechtsorganisationen hatten das Vorhaben zuvor kritisiert.

Auch das Menschenrechtskommissariat der Vereinten Nationen zeigte sich besorgt. Der frühere polnische Präsident Lech Walesa verurteilte das Gesetz und forderte ein Referendum über vorgezogene Neuwahlen. Die EU hatte gefordert, das Gesetz nicht in Kraft zu setzen, ohne vorher die Auswirkungen auf die "Unabhängigkeit und die Funktionsweise" des Gerichts geprüft zu haben.

Laut der Neuregelung soll für alle Entscheidungen des Verfassungsgerichts künftig eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein statt wie bisher eine einfache Mehrheit. Zudem müssen bei wichtigen Entscheidungen künftig mindestens 13 der 15 Verfassungsrichter anwesend sein, um ein Urteil fällen zu können - bisher reichten neun Richter.

Verfassungsgerichtspräsident Andrzej Rzeplinski kündigte in einem Fernsehinterview am Montagabend an, dass das Gericht am 12. Jänner nach den bisher geltenden Regelungen zusammenkommen werde. "Das Gericht, ob es gefällt oder nicht, hat das Monopol, um die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zu verteidigen", sagte er.

Die PiS hatte bei der Parlamentswahl im Oktober die absolute Mehrheit der Sitze gewonnen. Seit ihrem Amtsantritt nutzt die Regierung von Ministerpräsidentin Beata Szydlo ihre neu gewonnene Macht, um kritische Medien und das Verfassungsgericht unter ihre Kontrolle zu bringen.

Bereits kurz nach ihrem Wahlsieg hatte die PiS auf der Grundlage eines von ihr verabschiedeten Gesetzes fünf ihr nahe stehende neue Verfassungsrichter bestimmt und damit eine Welle der Kritik von Opposition, Medien und ausländischen Politikern ausgelöst. Das Verfassungsgericht stufte das Gesetz später als verfassungswidrig ein. Der PiS-nahe Staatschef Duda hatte die fünf Verfassungsrichter allerdings bereits vereidigt.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken