Fahrende Suchmaschine?

Porsche will tiefere Kooperation mit Google

Porsche erwägt einem Bericht zufolge, Google-Apps in die Bordcomputer seiner Fahrzeuge zu integrieren. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 13. Jänner 2023 10:49 Uhr
Porsche will vermehrt mit dem US-Tech-Giganten Google zusammenarbeiten: Offenbar wird darüber nachgedacht, Apps in den Bordcomputer der Sportwagen zu integrieren.
SALZBURG24 (mem)

Volkswagen will sich unter Konzernchef Oliver Blume offenbar stärker dem US-Technologiegiganten Google öffnen. Die Rolle des Vorreiters soll dabei die Sportwagentochter Porsche bekommen, wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Konzernkreisen erfuhr. "Porsche denkt darüber nach, beim Infotainment-System einen eigenen Weg zu gehen und Google komplett zu integrieren", sagte eine mit den Beratungen vertraute Person am Donnerstag.

Google-Apps in Bordcomputer von Porsche

Blume, der in Personalunion auch Porsche führt, habe sich dazu unlängst mit führenden Google-Managern in den USA getroffen. Das "Manager Magazin" hatte zuvor berichtet, Porsche erwäge, Google-Apps in die Bordcomputer seiner Fahrzeuge zu integrieren - allen voran das Navigationssystem Google Maps.

VW-Tochter zuvor strikt gegen Kooperation mit Google

Damit würde der Sportwagenbauer eine Kehrtwende vollziehen. Bisher hatte sich die VW-Tochter gegen eine weitgehende Zusammenarbeit mit dem US-Konzern gesperrt. Hintergrund ist ein befürchteter Kontrollverlust über die Daten.

Android arbeitet an konzernweiter Lösung

Die Software-Tochter Cariad des Konzerns arbeitet bereits mit der Google-Plattform Android an einer konzernweiten Lösung. Aus deren Software-Regal könnten sich die einzelnen Marken dann bedienen. Eine volle Integration von Google stehe für die Volumenmarken von Volkswagen aber nicht zur Debatte, betonte der Insider. Das Magazin berichtete indes unter Berufung auf hochrangige Manager, sollte die Kooperation funktionieren, könnten auch andere Konzernmarken die Google-Apps übernehmen. Android ist vor allem als Betriebssystem für Mobilfunkgeräte bekannt und wird auch von zahlreichen Autobauern in Fahrzeugen eingesetzt. Volkswagen äußerte sich nicht zu den Reuters-Informationen. Von Porsche war zunächst keine Stellungnahme zu bekommen.

Google-Apps in Porsche Infotainment-System

Laut Manager Magazin gibt es noch Differenzen über den Preis und darüber, wie tief Google in die Porsche-Daten Einblick nehmen dürfe. Hintergrund sind dem Bericht zufolge die Verzögerungen von Cariad bei eigenen Software-Projekten. Sollten die Verhandlungen erfolgreich sein, wären Google-Apps oder bezahlte Angebote künftig in Porsches eigenem Infotainment-System enthalten und müssten nicht über das Smartphone eingespielt werden. Porsche-Finanzchef Lutz Meschke hatte im Oktober erklärt, Porsche sei mit Google, Apple, Baidu, Tencent und Alibaba in engem Austausch über automatisiertes Fahren und Infotainment-Technologie.

Porsche setzte zuvor auf eigene Software

Unter Blumes Vorgänger Herbert Diess hatte Volkswagen zunächst ganz auf eine eigene Softwareentwicklung gesetzt. Als das milliardenschwere Projekt nicht so schnell genug in Gang kam wie erhofft, öffnete sich Cariad. Am Ende half auch das nichts. Diess musste seinen Hut nehmen und wurde von Blume abgelöst, der nun stärker auf Zusammenarbeit setzt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

10.09.2025
Bilder der Präsentation

Das ist Apples bisher dünnstes iPhone

23.04.2025
US-Elektroautobauer

Tesla verzeichnet massivem Gewinneinbruch

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken