Welt

Portigon bereitet Millionenkunstverkauf vor

Veröffentlicht: 07. Jänner 2015 11:39 Uhr
In Nordrhein-Westfalen steht ein weiterer Großverkauf von Kunst aus indirektem Landesbesitz bevor. Die WestLB-Nachfolgerin Portigon will ihre Kunstsammlung aus rund 400 Werken auf den Markt bringen. Erstmals äußerte sich Portigon-Chef Kai Wilhelm Franzmeyer in der "Rheinischen Post" (Mittwoch) und dem WDR konkret zu den Plänen: "Es gibt zum Verkauf der Portigon-Kunstsammlung keine Alternative."

Zur Sammlung gehören Arbeiten von Joseph Beuys, Gotthard Graubner, Otto Piene, Günther Uecker sowie auch Werke der klassischen Moderne etwa von August Macke. Der Wert wird von Experten auf 100 bis 150 Millionen Euro geschätzt. Allerdings wird die konkrete Liste der Kunstwerke unter Verschluss gehalten.

Die Portigon AG ist die Rechtsnachfolgerin der zerschlagenen WestLB und wickelt den Geschäftsbetrieb der ehemaligen Landesbank ab. Aufgrund von Vorgaben der EU-Kommission müsse Portigon sämtliche Vermögensgegenstände "bestmöglich" verwerten, sagte Franzmeyer. In einer "Übergangszeit" von ein bis zwei Jahren wolle Portigon NRW-Museen Teile der Sammlung für Ausstellungen anbieten. Später werde die Kunst vermutlich auf Auktionen verkauft.

Im November hatte der indirekt dem Land NRW gehörende Casino-Betreiber Westspiel in New York zwei Werke von Andy Warhol versteigern lassen und dabei ohne Aufgeld rund 135 Millionen Dollar (108 Millionen Euro) erzielt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken