Welt

Prozess gegen mutmaßliche Islamistin in München

Die Frau soll auch Gewalttat geplant haben
Veröffentlicht: 25. Februar 2015 12:27 Uhr
Vor dem Münchner Landgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen eine Frau aus dem Allgäu begonnen, die sich mit ihren drei und sieben Jahre alten Kindern in Syrien Islamisten angeschlossen haben soll. Die 30-Jährige wies den Vorwurf, sie habe sich aktiv am syrischen Bürgerkrieg beteiligen wollen, zurück.

Der Frau wird die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vorgeworfen. Außerdem ist sie wegen Entziehung Minderjähriger angeklagt, weil sie dem getrennt von ihr lebenden Vater der Kinder die Besuchsmöglichkeit genommen haben soll.

Die Angeklagte verteidigte ihre Reise in das umkämpfte Land, bei der sie ihre beiden kleinen Töchter mitnahm, als humanitäres Engagement. Sie habe helfen wollen, sagte sie beim Prozessauftakt am Mittwoch.

Sie räumte aber ein, im Besitz von Waffen gewesen zu sein. Diese habe sie jedoch nur zu ihrem eigenen Schutz gehabt. Sie habe niemanden vorsätzlich töten wollen.

Die Frau war bei ihrer Rückkehr nach Deutschland Ende Mai 2014 festgenommen worden. Ihre Kinder wurden ihr entzogen und das Sorgerecht dem leiblichen Vater übertragen.

Die deutsche Staatsanwaltschaft wirft der Angeklagten, die erst 2012 zum Islam konvertiert war, die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Sie habe sich in Syrien - und zwar als Zweitfrau eines Terroristen - der Al-Nusra-Front angeschlossen, dem syrischen Ableger von Al-Kaida. Die Frau sei bereit gewesen, die Waffen gegen Soldaten der syrischen Armee einzusetzen, um diese zu töten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.02.2025
Sturz von Assad-Regime

EU setzt Syrien-Sanktionen teilweise aus

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken