Zahlreiche Fälle in EU

Rätselhafte Hepatitis-Erkrankung wirft Fragen auf

Veröffentlicht: 26. April 2022 08:03 Uhr
Im EU-EWR-Raum gibt es in bereits zehn Staaten 40 gemeldete Hepatitis-Fällen ungeklärter Ursache bei Kindern. Darunter auch Österreich. Weltweit sind rund 190 derartige Erkrankungsfälle dokumentiert. Die Zahlen seien eine Momentaufnahme, die Hintergründe der Leberentzündung weiterhin Gegenstand von Untersuchungen.
SALZBURG24 (alb)

Das sagte ECDC-Direktorin Andrea Ammon am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Stockholm. Die beiden Verdachtsfälle in Österreich haben sich nach der britischen Falldefinition her bestätigt und den EU-Behörden gemeldet, laut Gesundheitsministerium wurden keine weiteren Verdachtsfälle gemeldet.

Auch Kinder in Österreich betroffen

Die zwei Kinder werden im Wiener St. Anna-Kinderspital behandelt. Sie waren am Montag nicht in kritischem Zustand, auch am Dienstag gab es keine Veränderungen gegenüber gestern, hieß es auf APA-Anfrage.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Auch Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) wollte keine Spekulationen über eine mögliche Ursache für die an Hepatitis-Symptomen erkrankten Kinder anstellen. Es gebe dafür "noch keine letztgültige Erklärung", die Forschungsarbeiten dazu seien noch im Laufen, sagte Rauch am Rande einer Pressekonferenz.

Ausbruch auf britischer Insel gemeldet

Der Ausbruch wurde erstmals Anfang April in Großbritannien gemeldet und ist inzwischen in mindestens zwölf Ländern weltweit festgestellt worden. Schwere Leberentzündungen sind bei ansonsten gesunden Kindern selten. Mögliche Zusammenhänge mit Adenoviren werden gemeinsam mit der WHO untersucht, sagte die ECDC-Direktorin: "Bisher handelt es sich aber um reine Spekulationen", denn auch wenn die Adeno-Viren ein auslösender Faktor sein könnten, könne man dies weder bestätigen noch widerlegen.

Kein Zusammenhang mit Corona-Impfung

Bisher wurde kein Zusammenhang zwischen den Fällen und keine reisebedingten Ursachen festgestellt. Fest steht nur, dass eine Virus-Hepatitis A, B, C, D oder E jeweils ausgeschlossen ist. Für die WHO ist es etwa denkbar, dass Kinder nun anfälliger für Adenoviren sind, weil diese Erreger während der Pandemie weniger übertragen wurden. Außerdem wird der Hypothese nachgegangen, dass Zweifachinfektionen mit Adenoviren und dem Coronavirus eine Rolle spielen. Hepatitis als Nebenwirkung von Covid-Impfungen schließt die WHO aus: Die große Mehrheit der jungen Hepatitis-Patienten sei nicht einmal geimpft.

Was ist Hepatitis?

Ammon kündigte für den Donnerstag eine Risikoeinschätzung, ein "Rapid Risk Assessment" an. Sie betonte, dass die Leberentzündungen bereits zu so schwere Verläufen führten, bei denen eine Lebertransplantation notwendig war. Ob es im EU/EWR-Raum grundsätzlich eine Zunahme an Hepatitis-Fällen gibt – ohne Nachweis der Hepatitisviren A, B, C, D oder E – lässt sich jedenfalls nicht erheben, betonte die ECDC-Direktorin. Auch in Österreich werden nur Hepatitisviren-Fälle registriert, so waren es im Vorjahr rund 1.900, mehrheitlich durch die beiden Virentypen B und C ausgelöst.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Zwei Drittel der unklaren Leberentzündungen waren laut Weltgesundheitsorganisation WHO seit dem Bekanntwerden in Großbritannien gemeldet worden. Der Rest verteile sich auf mehrere europäische Länder von Norwegen bis Rumänien sowie die USA und Israel. 17 der betroffenen Kinder benötigten eine Lebertransplantation, mindestens eines ist gestorben – wo der Todesfall registriert wurde, war noch unbekannt. In Großbritannien erkrankten 111 Kinder, zehn benötigten eine Lebertransplantation, die dortige Gesundheitsbehörde UKHSA hält einen Zusammenhang mit dem Adenovirus 41F für wahrscheinlich.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

10.09.2025
Bilder der Präsentation

Das ist Apples bisher dünnstes iPhone

03.12.2024
Umstrittenes Vorhaben

EU ebnet Weg für rauchfreie Umgebungen

04.06.2025
Brüssel gibt grünes Licht

Bulgarien darf 2026 den Euro einführen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken