Welt

Referendum in Katalonien per Dekret angeordnet

Artur Mas von Erfolg des Referndums überzeugt
Veröffentlicht: 27. September 2014 14:07 Uhr
Trotz des Widerstandes der spanischen Zentralregierung hat Kataloniens nationalistischer Regional-Ministerpräsident Artur Mas am Samstag per Dekret offiziell das für den 9. November vorgesehene Unabhängigkeitsreferendum angeordnet. In Madrid sieht man das Referendum als verfassungswidrig an. Ministerpräsident Rajoy rief für Montag eine außerordentliche Kabinettssitzung ein.

"Wir haben mit dem katalanischen Konsultationsgesetz nicht nur eine rechtliche Grundlage für die Volksbefragung, sondern auch den politischen und gesellschaftlichen Rückhalt", erklärte Mas. Er erinnerte nicht nur daran, dass die Parteien, die sich für die Volksbefragung aussprechen, seit den vergangenen Wahlen über zwei Drittel der Abgeordneten des katalanischen Regionalparlaments stellen, sondern auch die Unterstützung einer großen Mehrheit der katalanischen Bevölkerung. Zuletzt protestierten am katalanischen Nationalfeiertag am 17. September fast 1,8 der insgesamt 7,5 Millionen Menschen in Katalonien für ihr Selbstbestimmungsrecht.

Katalonien will Unabhängigkeit

"Katalonien will sprechen und gehört werden. Katalonien will wählen. Danach finden wir die Wege und Formen, wie unsere politische und rechtsstaatliche Zukunft aussehen kann", erklärte Mas auf Katalanisch, Spanisch und mit Blick auf die EU-Regierungen auch auf Englisch. Er betonte, dass die historischen engen Verbindungen mit anderen Völkern Spaniens auch weiterhin bestehen blieben, sollte sich eine Mehrheit der Katalanen für die Unabhängigkeit aussprechen und bat die Madrider Zentralregierung, keine Angst davor zu haben, den Willen der Katalanen zu hören.

Die spanische Regierung bekräftigte, die angekündigte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Kataloniens verhindern zu wollen. "Ein solches Referendum wird nicht stattfinden, denn es ist illegal", sagte Vizeregierungschefin Soraya Saenz de Santamaria am Samstag in Madrid. Die Regierung habe bereits erste Schritte eingeleitet, um eine solche Abstimmung vor dem Verfassungsgericht anzufechten.

Spanien will Referendum verbieten

Einerseits stehe einer Regionalregierung laut der spanischen Verfassung weder das Recht zu, ein solches Referendum auszurufen. Andererseits beschütze die Verfassung die "nationale Integrität und Einheit", heißt es aus Madrid. Schon kurz nach der Niederlage der Unabhängigkeitsbewegung in Schottland hatte Mas betont, er werde sich nicht von der Anfechtung durch die Zentralregierung abschrecken lassen und warnte Spaniens konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy davor, die Verfassung "zu missbrauchen, um das katalanische Volk zum Schweigen zu bringen".

Unterdessen berief Ministerpräsident Rajoy bereits für den Montag eine außerordentliche Kabinettssitzung ein, um die Volksabstimmung über die Loslösung Kataloniens vom restlichen Spanien noch am selben Montag vor dem Madrider Verfassungsgericht anzufechten. Das Gericht dürfte schon am Dienstag zusammentreffen, um das Referendum zunächst für fünf Monate auszusetzen, während die katalanische Regionalregierung in Berufung gehen kann.

Langwieriger Prozess

Roger Albinyana, Staatssekretär für Außenpolitik und internationale Beziehungen der katalanischen Regionalregierung, glaubt jedoch nicht daran, dass das Verfassungsgericht die Volksabstimmung aussetzen wird. "Es stimmt, dass wir kein juristisch bindendes Referendum über die Loslösung von Spanien ausrufen können. Aber wir haben in der vergangenen Woche im katalanischen Parlament ein Konsultationsgesetz verabschiedet, auf dessen Basis wir die Bevölkerung nach ihrer Meinung fragen können. Diese Befragung hat keinerlei juristische Bindung und ist von daher konform mit der Verfassung", versichert Roger Albinyana im APA-Gespräch. Sehr wohl aber gebe es seiner Regierung ein politisches Mandat zur Fortsetzung des Unabhängigkeitsprozesses, sollte das "Ja" gewinnen, so der katalanische Staatssekretär für Außenpolitik.

Um den juristischen Unterschied zu einem Referendum zu betonen und die Wahlbeteiligung zu erhöhen, dürfen an der Volksbefragung bereits alle in Katalonien wohnenden Personen ab 16 Jahren teilnehmen. Wählen dürfen auch Bürger aus anderen EU-Staaten und nicht europäische Einwanderer, die seit mehr als drei Jahren legal in Katalonien leben.

Während Artur Mas im Palau de la Generalitat das Konsultationsdekret unterschrieb, protestierten Tausende Menschen auf dem Platz Sant Jaume in Barcelona für die Durchführung der Volksbefragung am 9. November. Organisiert wurde die Kundgebung von der Katalanischen Nationalversammlung (ANC). "Heute ist ein historischer Moment für Katalonien. Mit der Unterschrift von Mas unter das Dekret sind wir unserem Traum eines unabhängigen Kataloniens etwas näher genommen", sagte ANC-Vorsitzende Carme Forcadell gegenüber der APA. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken