Mehr als Krampus und Nikolaus

Sagenhafte Besucher:innen versprühen weltweit Zauber in der Adventzeit

Veröffentlicht: 29. November 2024 11:14 Uhr
Nikolaus und Krampus besuchen viele Salzburgerinnen und Salzburg in der Adventzeit. Aber welche Gestalten kommen in anderen Ländern ins Haus? Ein Überblick über 24 sagenhafte Gäste.

Manche bringen Geschenke, andere treiben einfach nur Unsinn. Sagenhafte Besucherinnen und Besucher gehören für Menschen auf der ganzen Welt zum Zauber der Adventzeit dazu. In vielen Salzburger Haushalten sind Nikolaus und Krampus am 5. und 6. Dezember zu Gast. Welche Figuren weltweit zu Hause anklopfen, lest ihr hier.

1. Ziegenbock aus Stroh

Der Julbock ist eine Art Ziegenbock. In den skandinavischen Ländern brachte er früher die Geschenke, bevor der Weihnachtsmann ihm diese Aufgabe abnahm. Heute sind Weihnachtsböcke aus Stroh beliebte Dekorationen. In Deutschland ist der Julbock wohl vor allem deshalb bekannt, weil man ihn in allen Größen im Möbelhaus Ikea kaufen kann.

2. Nikolaus

Diesen Heiligen kennt jedes Kind. Die Figur des Sankt Nikolaus geht wahrscheinlich auf zwei großherzige Männer zurück, die Nikolaus hießen. Am bekanntesten war wohl Nikolaus von Myra, der im 4. Jahrhundert Bischof in der heutigen Türkei war. Er starb angeblich am 6. Dezember. In vielen Ländern bringt Nikolaus deshalb in der Nacht zum 6. Dezember heimlich Gaben. Dazu werden Schuhe, Strümpfe oder Teller bereitgestellt. In Österreich erscheint der Mann mit dem weißen Bart, goldenem Stab und goldenem Buch häufig persönlich und sorgt für strahlende Kinderaugen.

3. Kunstprodukt Weihnachtsmann

Er sieht ein wenig aus wie der Nikolaus, kommt aber an einem anderen Tag: Der bärtige Weihnachtsmann fährt zu Weihnachten auf einem Schlitten von Haus zu Haus. Er entstand im Zuge der Reformation, um den Brauch des Schenkens vom Nikolaustag auf das Weihnachtsfest zu übertragen. Sein heutiges Aussehen wurde auch von Coca-Cola-Werbekampagnen aus den frühen 1930er-Jahren geprägt.

4. Grobschlächtige Weihnachtstrolle

Gleich 13 Weihnachtsgesellen verbreiten in Island ihr Chaos. Die Jólasveinar haben wenig mit dem freundlichen Santa Claus gemein. Zu ihnen gehören zum Beispiel Pottaskefill (der Topfschaber) und Bjúgnakraekir (der Wurststibitzer) - was das für die Weihnachtszeit bedeutet, lässt sich erahnen. Ihre schlechten Manieren haben sie von ihrer Mutter Grýla, einer grimmigen Trollfrau.

5. Kinderfressende Katze

Zum Haushalt von Grýla gehört auch die Katze Jólakötturin. Der Sage nach soll die schwarze Katze dafür sorgen, dass die 13 Söhne Kinder für Grýlas Kochtöpfe stehlen. Die isst sie nämlich besonders gern. Aber auch Jólakötturin frisst gern mal ein Kind - am liebsten eines, das nicht fleißig war.

6. Italienische Weihnachtshexe

Die Hexe Befana belohnt in Italien brave Kinder mit Geschenken, Unartige bekommen nur Kohle. Sie ist aber nicht zu Weihnachten, sondern in der Nacht auf den 6. Jänner mit ihrem Besen unterwegs.

7. Knecht mit Rute

Im 16. Jahrhundert erhielt der Nikolaus einen Begleiter. Doch während der Heilige brave Kinder beschenken darf, muss Knecht Ruprecht Unartige mit seiner Rute bestrafen. Deshalb ist er deutlich weniger beliebt als sein Arbeitgeber.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

8. Gehörnter Krampus

Der österreichische Bruder von Knecht Ruprecht kommt noch einmal furchteinflößender daher. Auch in Bayern ist Krampus aktiv. Die finsteren Gestalten mit Fell, Maske, Glocke und Rute ziehen rund um den Krampustag am 5. Dezember umher. Einige Krampusse begleiten den Nikolaus auch bei Hausbesuchen.

9. Surfende Santas

Strand statt Schnee - Weihnachten wird in Australien im Sommer gefeiert. Statt auf einen Rentierschlitten verlässt sich Santa Claus deshalb lieber auf das Surfbrett. "Surfing Santa"-Events, bei denen Menschen als Weihnachtsmänner verkleidet aufs Brett steigen, gibt es auch in anderen Ländern.

10. Geschenke gegen Grütze

Wer sich vom skandinavischen Weihnachtswichtel Geschenke erhofft, darf nicht vergessen, einen Teller süße Grütze vor die Tür zu stellen. Der kleine Wicht mit dem langen weißen Bart heißt in Schweden Tomte, in Finnland Tonttu. In Dänemark und Norwegen kennt man ihn als Nisse.

11. Großzügige Könige

In Deutschland spielen sie eine untergeordnete Rolle - in Spanien und Teilen Lateinamerikas überbringen sie die Geschenke: Am 6. Jänner sind die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar unterwegs. Anders als das Jesuskind müssen die Beschenkten heute eher nicht mehr damit rechnen, dass Weihrauch oder Myrrhe überreicht werden.

12. Wunschzettel ans Christkind

Angeblich war es der Reformator Martin Luther selbst, der als Gegner der Heiligenverehrung das Christkind eingeführt hat. Trotzdem sind es heute überwiegend Kinder in katholischen Regionen, die ihre Wunschzettel ans Christkind adressieren. In protestantischen Gemeinden schrieben viele an den Weihnachtsmann.

13. Sinterklaas reist übers Meer

Als Sinterklaas ist der heilige Nikolaus in den Niederlanden und Teilen Belgiens bekannt. Der Legende nach reist er Mitte November mit dem Schiff aus Spanien an und reitet dann auf einem Schimmel über die Dächer. Am 5. Dezember bringt er Geschenke.

14. Königin der Lichter

Die weiß gekleidete Lucia-Königin erscheint am 13. Dezember mit einem Lichtkranz aus brennenden Kerzen auf dem Kopf. Der Lucia-Tag wird vor allem in Skandinavien gefeiert. Ihr Licht soll böse Geister vertreiben.

15. Sowjetischer Weihnachtsmann

Djed Moros (Väterchen Frost) kommt seit dem 19. Jahrhundert in russischen Märchen vor. Eigentlich war er eine Winterfigur - in der Sowjetunion wurde er dann zum Ersatz für den westlichen Gabenbringer. Um Vergleiche mit dem Weihnachtsmann zu vermeiden, musste Väterchen Frost einen blauen Mantel tragen. Heute ist er freier in der Auswahl seiner Gewänder.

16. Enkelin Schneeflocke

Bei der Arbeit wird Väterchen Frost von seiner Enkelin begleitet. Ihr Name Snegurotschka bedeutet Schneemädchen oder Schneeflöckchen.

17. Glücksschwein nach dem Fasten

In Tschechien wird zu Weihnachten bis zum Sonnenuntergang gefastet. Damit die Kinder das durchhalten, erzählen Eltern ihnen diese Sage: Wenn man den ganzen Tag wirklich nichts gegessen hat, soll man ein goldenes Schweinchen (zlaté prasátko) sehen können. Das soll Glück bringen.

18. Freundliche Elfen

Die estnischen Päkapikud sind kleine Weihnachtselfen und unterstützen den Weihnachtsmann bei seiner Arbeit. Sie gelten als gute Geister und bringen den Kindern in der Adventzeit Geschenke - natürlich nur kleine Gaben, die sie auch tragen können. Die füllen sie in Pantoffeln, die die Kinder vorher aufs Fensterbrett gestellt haben.

19. Optimistischer Köhler

Der Köhler Olentzero symbolisiert in der baskischen Tradition die Wintersonnenwende. Jeden Winter steigt er vom Berg herab, um die Ankunft besserer Tage anzukündigen und Kohle an die Dorfbewohner zu verteilen. Obwohl er keine Geschenke im materiellen Sinn bringt, bezeichnen manche ihn auch als baskischen Weihnachtsmann.

20. Stühle gegen Hexen

Diese ungebetenen Besucherinnen lassen sich mit einem Möbelstück fernhalten: In Ungarn beginnen die Menschen am 13. Dezember, dem "Luca-Tag", mit dem Bau eines Holzstuhls. Jeden Tag darf nur ein Stück hinzugefügt werden, bis zur Weihnachtsmesse muss der Stuhl fertig sein. Während des Gottesdienstes stellt man sich dann auf den Stuhl und sieht sich nach Hexen um. Wer eine sieht, muss nach Hause rennen und den Stuhl verbrennen. Dadurch soll man ein Jahr lang vor Hexen sicher sein.

21. Lächelnder Holzklotz

In Katalonien bringt ein Holzklotz Geschenke. Der Tió de Nadal (Weihnachtsklotz) wird traditionell nach Mariä Empfängnis am 8. Dezember herausgeholt. Dann macht er es sich gemütlich: Von den Kindern der Familie wird er jeden Tag gefüttert und zugedeckt. Zu Weihnachten schlagen die Kinder dann mit Stöcken auf das Holz und singen "Caga tió" (Kacke, Klotz). So bringen sie ihn dazu, Süßigkeiten und kleine Geschenke "zu kacken".

22. Bayerische Prinzessin

Im deutschsprachigen Raum zieht über Weihnachten eine echte Prinzessin in viele Wohnzimmer ein. Die Liebesgeschichte von "Sissi" (Romy Schneider) und dem österreichischen Kaiser Franz Joseph (Karlheinz Böhm) gehört zum traditionellen Fernsehprogramm. Auch wenn viele weitere "Sissi"-Verfilmungen folgten - Klassiker bleibt die Trilogie aus den 1950er-Jahren.

23. Jagd auf den Zaunkönig

Große Jagd auf einen kleinen Singvogel: Am 26. Dezember wird in Irland der Wren's Day (Zaunkönigstag, auf Irisch Lá an Dreoilín) begangen. Früher wurden dabei wohl tatsächlich Zaunkönige gejagt. Heute verkleiden sich die Wren Boys (Zaunkönig-Jungen) mit Stroh, Masken und Hüten und ziehen durch die Dörfer. Dabei sammeln sie Spenden, echte Vögel kommen nicht mehr zu Schaden.

24. Pelziger Weihnachtshasser

Dieser grüne Kerl ist überhaupt kein Fan von Weihnachten. Trotzdem gehört der Grinch für viele Familien zu den Feiertagen dazu. Der Kinderbuchautor Dr. Seuss erfand die Figur für sein Buch "How the Grinch Stole Christmas!" (Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat, 1957). Heute flimmert der Grinch an Weihnachten meist in der Verfilmung mit Jim Carrey (2000) über die Bildschirme.

Wer besucht euch und eure Familie in der Weihnachtszeit daheim? Tauscht euch gern in den Kommentaren aus!

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.09.2025
Große Trauer

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken