Durchsetzen konnten sich letztlich "Fäden der Macht - Tapisserien des 16. Jahrhunderts aus dem Kunsthistorischen Museum", ein vom Kunsthistorischen Museum herausgegebener und von Michaela Noll gestalteter Kunstband (Kategorie Ausstellungskatalog), "Die Welt im Spiel - Atlas der spielbaren Landkarten" von Ernst Strouhal, das im Christian Brandstätter Verlag erschienen ist und von Christian Schienerl gestaltet wurde (Kategorie Allgemeines Sachbuch) sowie "Nowhere Men - Illegale Migranten im Strom der Globalisierung", gestaltet von Christof Miler und erschienen im Verlag Liftschacht (Kategorie Allgemeine Literatur). Der Wettbewerb wird vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und der Kunstsektion des Kulturministeriums gemeinsam durchgeführt.
Diese "Diamanten der Buchproduktion" würden laut Ostermayer vor Augen führen, "was alles möglich ist. Es sind Bücher, die aufgrund ihrer ästhetischen und haptischen Eigenschaften bestechen und sich damit von ihren digitalen Bildschirmversionen, den E-Books, abheben". Hauptverbandspräsident Benedikt Föger sprach bei der Prämierung von der "Vollendung handwerklicher Buchtradition und Innovation". Zwölf weitere Titel wurden ebenfalls ausgezeichnet. Diese sowie erstmals alle Exemplare der Longlist sind drei Wochen lang im designforum Wien zu sehen.
(S E R V I C E -)
(Quelle: salzburg24)