Schweiz

Schuttberg in Blatten nach Gletschersturz teils 100 Meter hoch

Veröffentlicht: 02. Juni 2025 10:15 Uhr
Aufräumarbeiten sind im Schweizer Bergdorf Blatten nach dem Gletschersturz in der Vorwoche weiter nicht möglich. Es sei zu gefährlich.

Der Schutthaufen auf dem verschütteten Bergdorf Blatten in der Schweiz ist nach Schätzungen teils 100 Meter hoch. Das berichtete der Geologe des Kantons Wallis, Raphael Mayoraz, nachdem Spezialisten erstmals direkt auf dem Schuttberg gelandet sind, um die Konsistenz zu prüfen. Das Material sei fest, aber das könne sich ändern, sagte er der Schweizer Zeitung "Le Nouvelliste". Aufräumarbeiten sind bisher zu gefährlich, weil der Schutt überall jederzeit einbrechen könnte.

"Bisher haben wir keine größeren Risse oder Einstürze festgestellt", sagte Mayoraz der Zeitung. "Das kann sich jedoch ändern, wenn das Eis zu schmelzen beginnt." Es geht um das Eis im Schuttberg. Rund ein Drittel der neun Millionen Kubikmeter, die das Dorf und das Flussbett der Lonza nach dem Gletscherabbruch am vergangenen Mittwoch verschüttet haben, dürften Gletschereis sein, schätzen die Experten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Im Katastrophengebiet seien überall Kameras installiert worden, die den Schuttberg und den Stausee dahinter rund um die Uhr überwachen, berichtete Mayoraz. "Die Lonza fließt derzeit in einer neuen Rinne - und zwar relativ kontrolliert", sagte er. Bisher seien keine größeren Mengen Material aus dem Schuttberg mitgerissen worden.

Schlammlawine riss provisorische Brücke mit

An anderer Stelle im Schweizer Wallis riss eine Schlammlawine Montagfrüh eine provisorische Notbrücke im oberen Val de Bagnes weg. Die Gemeinde Val de Bagnes bestätigte entsprechende Medienberichte. Die provisorische Brücke nach Lourtier war erst im vergangenen September nach Unwettern vom Juli 2024 errichtet worden. Sie diente als Verbindung zwischen Champsec, Lourtier und dem oberen Val de Bagnes.

Bildergalerien

Nach den Unwettern war die Verbindung zwei Wochen lang unterbrochen gewesen. Im Bett des Wildbachs Fregnoley hatten sich im vergangenen Sommer wiederholt Muren zu Tal gewälzt. Der Wildbach soll nun gesichert werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.09.2025
Große Trauer

Modedesigner Giorgio Armani ist tot

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken