Hongkong

Schwere Ausschreitungen bei Protesten

This picture taken on August 11, 2019 show a pro-democracy protester wearing a gas mask, goggles and a helmet during a rally in the Tsim Sha Tsui district of Hong Kong. - Hong Kong's protesters have been gearing up with increasingly stronger levels of protective equipment as clashes during the past two months have become more violent. While millions have hit the streets for peaceful rallies, a minority of hardcore demonstrators have used bricks, Molotov cocktails and sling shots after police began routinely using tear gas and rubber bullets to disperse crowds. (Photo by Manan VATSYAYANA / AFP) / TO GO WITH HongKong-politics-unrest-China,FOCUS by Vivian Lin

Veröffentlicht: 31. August 2019 11:00 Uhr
In Hongkong ist es ungeachtet der Warnungen der chinesischen Regierung wieder zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizei und pro-demokratischen Demonstranten gekommen. Sicherheitskräfte setzten am Samstag Tränengas und Wasserwerfer ein, um Teilnehmer einer Kundgebung vor dem Hauptquartier der Volksbefreiungsarmee und dem Sitz der China-freundlichen Hongkonger Regierung zu vertreiben.

Einige der Demonstranten warfen Molotowcocktails oder Steine auf die Einsatzkräfte der Polizei. Insgesamt hatten sich wieder Tausende Einwohner der Sonderwirtschaftszone trotz Regen auf die Straßen begeben, um für Demokratie und gegen den wachsenden Einfluss der Regierung in China zu demonstrieren.

Polizei setzt gefärbtes Wasser ein

Erstmals setzte die Polizei blau gefärbtes Wasser ein. Damit sollte offenkundig die Identifizierung der von den Wasserwerfern getroffenen Demonstranten erleichtert werden. Diese versuchten sich mit aufgespannten Regenschirmen vor dem Wasserstrahl und den Gasschwaden zu schützen. Einige der Protestler brachen Steine aus dem Pflaster und bewarfen damit die Polizisten. Viele hatten sich schwarz angezogen und ihr Gesicht maskiert. "Es ist meine Pflicht, für Demokratie zu kämpfen", sagte der 22 Jahre alte Student Eric. "Vielleicht gewinnen wir, vielleicht verlieren wir. Aber wir kämpfen."

Einsatzkräfte wurden von Hochstraßen mit Molotowcocktail beworfen, als sie - gefolgt von 20 Polizeiwagen - in den Admirals-Distrikt marschierten. Demonstranten versuchten mit Laser-Pointern die Polizisten zu blenden. Im Ausgeh-Viertel Wanchai setzte die Polizei Schlagstöcke gegen die Protestierer ein. Diese hatten Straßenbarrikaden aufgebaut. Ein Reuters-Mitarbeiter konnte zwei Festnahmen beobachten. In der Straße Hennessy brannte vor einer Kirche ein großes Feuer, das von Feuerwehrleuten bekämpft wurde. Die U-Bahn stellte auf einigen Streckenabschnitten ihren Betrieb ein.

Aktivisten in Hongkong festgenommen

Nachdem am Freitag zeitweise Bürgerrechtsaktivisten festgenommen worden waren, stellten sich am Samstag keine konkreten Personen an die Spitze der Proteste. Unter dem Slogan "Seid wie Wasser" waren die Protestierer aufgerufen, flexibel zu sein und abwechselnd an verschiedenen Stellen der Stadt zu Kundgebungen zusammenzukommen.

China gerät weiter unter Druck

Wenige Tage vor einem Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel steht der chinesische Staatschef Xi Jinping damit vor einem ungelösten Problem und einer Herausforderung seiner Durchsetzungsfähigkeit. Zudem stehen die Feierlichkeiten anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober an. In Hongkong zerstörten Protestierer unter dem Jubel von Kundgebungsteilnehmern einen Banner, der auf das Ereignis hinwies.

Erst am Donnerstag waren Truppen der Volksbefreiungsarmee im Gebiet Hongkong ausgetauscht worden. Sollte sich die Lage verschärfen, hätten die in Hongkong stationierten chinesischen Soldaten "keinen Anlass, untätig zuzuschauen", schrieb die staatliche Zeitung "China Daily" am Freitag. Die Anwesenheit des Militärs sei nicht rein symbolisch zu verstehen. Die Hongkonger Polizei berichtete, eines ihrer Mitglieder sei am Freitagabend nach Dienstschluss von drei Unbekannten mit Messern angegriffen und verletzt worden. Die Meldung war die am meisten angeklickte Nachricht in der Internet-Netzwerk Waibo, eine Art chinesisches Twitter.

Demonstranten fordern mehr Demokratie

Seit drei Monaten protestieren Hongkonger gegen den wachsenden Einfluss der Regierung in Peking. Die ehemalige britische Kolonie hat besondere Freiheitsrechte, wie etwa Meinungsfreiheit. Diese sind aus Sicht der Demonstranten in Gefahr. Die chinesische Regierung wirft ausländischen Mächten, insbesondere Großbritannien und den USA vor, die Proteste anzustacheln.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken