Welt

Scotty: Forscher „beamen“ in Potsdam

Download von www.picturedesk.com am 11.02.2015 (12:26). epa04204990 A 3-D printer is on display at the 'Rapid.Tech' 3-D printing fair in Erfurt, Germany, 14 May 2014. The three trade fairs 'Rapid.Tec', 'FabCon 3.D' and 'Erfurt Print Cocktail' display 130 exhibitors until 17 May. EPA/MICHAEL REICHEL - 20140514_PD1609
Veröffentlicht: 11. Februar 2015 12:28 Uhr
Dem Traum der Teleportation sind Forscher nun einen Schritt näher gekommen. In Potsdam „beamt“ ein Gerät Namens "Scotty" bereits Plastikgegenstände von A nach B.

Das Gerät mit dem passenden Namen Scotty ist eine Kombination aus 3D-Drucker und 3D-Scanner. Der Scanner nimmt sich das zu beamende Objekt vor und schleift es dabei Lage für Lage ab. Die gesammelten Informationen werden dann als 3D-Datei verschlüsselt an das Druckergerät gesendet. In Echtzeit entschlüsselt der Drucker die Datei, wodurch ein Replikat entsteht, berichtet Zeit.de.

„Beamen“ – keine Kopie

Aufgrund der Verschlüsselung sorgt Scotty dafür, dass zu keiner Zeit eine Kopie entsteht. Wird ein Exemplar auf einer Stelle abgefräst, entsteht es an einer anderen Position. Das birgt großes Potential, vom Kunstobjekt bis hin zur funktionsfähigen Waffe, dem 3D-Druck sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken