Automobil

Serientaugliche eFuels laut Porsche bald möglich

ARCHIV - 17.09.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, nimmt während der Präsentation der Zwischenbilanz zum "Strategiedialog Automobilwirtschaft BW" an einer Pressekonferenz teil. (Zu dpa "Porsche-Chef: Serientaugliche eFuels in zehn Jahren möglich") Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 12:34 Uhr
Porsche-Chef Oliver Blume hält einen serienmäßigen Einsatz synthetischer Kraftstoffe in etwa zehn Jahren für möglich. Der deutsche Sportwagenbauer sehe in den sogenannten eFuels einen ganz wesentlichen Beitrag, Verbrennungsmotoren in der Zukunft attraktiv zu halten, sagte Blume am Mittwoch beim "Branchengipfel" des Instituts für Automobilwirtschaft in Nürtingen bei Stuttgart. Synthetische Kraftstoffe "stehen nicht in Konkurrenz zur Elektromobilität, sondern in Ergänzung".

"Wenn man allein daran denkt, dass wir Milliarden an Bestandsfahrzeugen auf der Welt haben, müssen wir von beiden Seiten kommen: sowohl nach vorn gerichtet, eindeutig Elektromobilität, aber auch nach hinten gerichtet, mit den synthetischen Kraftstoffen", betonte Blume. Porsche hatte vor einigen Wochen schon angekündigt, größer in die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe einzusteigen und deren Spezifizierung maßgeblich zu beeinflussen. Die Elektromobilität allein reicht aus Sicht des Sportwagenbauers nicht aus, um die gesetzten Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Preis bei eFuels noch zu hoch

Das Problem der eFuels sei aktuell noch der Preis, der deutlich über 10 Dollar (8,5 Euro) pro Liter liege, sagte Blume. Man rechne mit zehn Jahren, die es dauern werde, bis der Raffinerieprozess großserientauglich sei und der Preis auf etwa 2 Dollar pro Liter gesenkt werden könne.

"Wir halten nichts davon, eine Brennstoffzelle in ein Personenkraftfahrzeug zu bauen", sagte Blume. Wasserstoff in purer Form sei viel zu aufwendig zu transportieren, das bestehende Tankstellennetz könne nicht genutzt werden. Zudem gebe es Nachteile bei der Effizienz und beim Platz, der im Auto für die Technik gebraucht werde.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.12.2023
E-Pick-up

Teslas Cybertruck wird deutlich teurer

Von SALZBURG24 (mem)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken