Welt

Server-Absturz: "Don't Smoke"-Volksbegehren wieder online

Unterstützungsabgaben sind aktuell nicht möglich
Veröffentlicht: 16. Februar 2018 09:38 Uhr
Der Wunsch der Österreicher nach einem totalen Rauchverbot in der Gastronomie ist offenbar extrem groß: Wegen des Ansturms, das entsprechende Volksbegehren der Ärztekammer zu unterstützen, sind die Computer-Server für die Abwicklung am Freitagvormittag für rund zwei Stunden komplett abgestürzt. Gegen Mittag gab es eine "vorsichtige Entwarnung" aus dem Innenministerium.

"Es sollte wieder funktionieren", sagte ein Sprecher des Ressorts. Jedenfalls gehe "es in Richtung Normalisierung". Am Freitag war dann das gesamte System "down", eine Unterstützungsabgabe war weder online noch bei Gemeinde- oder Bezirksämtern möglich, "weil alle auf das zentrale Wählersystem zugreifen müssen".

Ärztekammer freut sich über "immensen Andrang"

Die Wiener Ärztekammer freute sich in einer Aussendung am Freitag "über den immensen Andrang" und "bedauert zugleich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger Probleme haben, ihre Unterschrift zur Unterstützungserklärung zu leisten."

Sowohl die Krebshilfe als auch die Ärztekammer haben Meldungen von Serverproblemen aus dem Inland als auch dem Ausland gemeldet bekommen. "Die entfernteste Meldung erreichte uns sogar von einer Auslandsösterreicherin aus Neuseeland", sagte Ärztekammerpräsident Thomas Szekere. "Die Unterstützungserklärungsphase wird mehrere Wochen, jedenfalls so lange offenbleiben, bis alle Österreicherinnen und Österreicher die Möglichkeit hatten, ihre Unterschrift zur Unterstützung problemlos leisten zu können."

Liste Pilz: Serverprobleme "ungeheuerlich"

Massive Kritik zu den Serverproblemen kam von der Liste Pilz. "Es ist ungeheuerlich, dass offenbar das Innenministerium nach den Pannen bei der Wahl zum Bundespräsidenten nun auch nicht in der Lage zu sein scheint, ein Volksbegehren ordnungsgemäß durchzuführen", meinte Peter Kolba, Klubobmann der Liste Pilz, in einer Aussendung. "Statt auf Pferden zu posieren sollte sich der Innenminister darum kümmern, dass diese Volksbegehren raschest und ohne weitere Störungen abgeführt werden können", forderte er.

Bis zu 3.000 Neuanmeldungen bei Handysignatur

Beim Handysignatur-Anbieter A-Tust macht sich der Ansturm auf das "Don't Smoke"-Volksbegehen bemerkbar. Allein gestern - am Tag des Starts des Volksbegehrens - habe es 2.000 bis 3.000 Neuanmeldungen für die Handysignatur gegeben, sagte der IT-Chef (CIO) der Bundesregierung, Reinhard Posch, am Rande einer Pressekonferenz. "Das ist der höchste Tageswert seit 2008", so Posch. Erst seit der 2016 erfolgen Wahlrechtsreform können Volksbegehren per Handysignatur unterstützt werden.

Ob die Vielzahl der Anmeldungen wegen des Anti-Raucher-Volksbegehrens erfolgten oder wegen der anderen zwei derzeit laufenden - "Frauenvolksbegehren" und "Asyl europagerecht umsetzen" - kann nicht gesagt werden. Die Zahl der in den letzten 24 Stunden durchgeführten Signaturen und Aktivierungen kann hier verfolgt werden.

In einer von SALZBURG24 initiierten Umfrage gaben immerhin 1.958 Befragte bzw. 48,68 Prozent (Stand: Freitag, 10.20 Uhr) an, das Volksbegehren unterschreiben zu wollen.

Volksbegehren soll Rauchverbot durchsetzen

Mit dem "Don't smoke"-Volksbegehren sollen die Pläne der schwarz-blauen Bundesregierung verhindert werden, ein bereits mit Zustimmung der ÖVP verabschiedetes generelles Gastro-Rauchverbot zu kippen. Dieses sollte eigentlich ab Mai gelten. Schon am Donnerstag gab es wegen des Andrangs Probleme mit den Servern.

(APA/SALZBURG24)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

05.05.2025
Vorstellungsrunde

Das ist Deutschlands neue Regierung

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken