Wie Wissenschafter am Dienstag bekannt gaben, gedieh das winzige, insektenfressende Säugetier mit seiner rüsselartigen Nase in der trockenen, felsigen Landschaft der Region jahrzehntelang völlig unbemerkt. Zuletzt hatten Forscher das Tier in den 1970er-Jahren gesehen.
Sengi läuft bis zu 30 km/h
Das Sengi ist außer mit dem Elefanten entfernt verwandt mit Erdferkeln und Seekühen, ist allerdings nur so groß wie eine Maus. Mit seinen kräftigen Beinen kann es bis zu 30 Kilometer pro Stunde schnell renne.
Da vom Sengi seit Jahrzehnten jegliche Spur fehlte, stand es sogar auf der Liste der "25 meistgesuchten verlorenen Arten" der Global Wildlife Conservation Group. Doch während einer Expedition im vergangenen Jahr fanden Wissenschafter die Tiere endlich wieder - und entdeckten auch, dass das Sengi keineswegs nur in Somalia lebt, sondern auch im angrenzenden Dschibuti.
Wiederentdeckung gibt Wissenschaft Hoffnung
Zu den anderen Arten, die in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden, gehören der Jackson-Klettersalamander in Guatemala, die Wallace-Riesenbiene in Indonesien und der Silberrücken-Chevrotain - eine hirschähnliche Art von der Größe eines Kaninchens - in Vietnam. Die Wiederentdeckung des Sengi gibt den Wissenschaftern Hoffnung, dass auch weitere verloren geglaubte Tierarten wieder auftauchen könnten.
(Quelle: apa)