Welt

Studie: Das erwarten sich Österreicher von Flüchtlingen

Veröffentlicht: 26. April 2017 11:58 Uhr
Einer aktuellen Studie im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) zufolge ist die Integration von Flüchtlingen und Zuwanderern das Thema, das die Österreicher zurzeit am meisten beschäftigt. Doch erwartet sich die österreichische Bevölkerung konkret?

Rund 1.000 Österreicher ab dem 16. Lebensjahr wurden im Zuge der Umfrage des GfK Austria befragt. Thema Nummer 1 ist demnach die Integration von Flüchtlingen, noch vor Themen wie Pensionen, Steuern oder der wirtschaftlichen Entwicklung.

Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, Angst vor der Verbreitung eines radikalen Islams (73 Prozent) zu haben. Ebenfalls 73 Prozent der Befragten würde die Integration von Flüchtlingen in Schule und Arbeit Sorgen bereiten sowie der generelle Zustrom von Flüchtlingen und Asylwerbern (72 Prozent).

Akzeptanz von Gesetzen und Werten sowie Deutschkenntnisse

Befragt nach wichtigen Faktoren für eine gelungene Integration gaben fast 100 Prozent der Befragten an, die in Österreich geltenden Gesetze zu akzeptieren und sich gute Kenntnisse der deutschen Sprache anzueignen. Für neun von zehn Befragten sei es außerdem zentral, die in Österreich geltenden Werte zu übernehmen sowie selbsterhaltungsfähig zu sein.

Was die Verantwortung für Integration betrifft, gaben mehr als drei Viertel der Befragten an, dass in erster Linie Migranten selbst für ihre Integration verantwortlich seien. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten gaben auch an, eine Verantwortung für Integration beim Staat zu sehen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Schlechte Integration: Religion vor staatlichen Gesetzen

Klar zeigt sich, was als schlechte Integration gesehen wird: 90 Prozent der Befragten verstanden darunter etwa, dass Vorschriften der eigenen Religion über staatliche Gesetze gestellt werden. Für mehr als acht von zehn Befragten sei schlechte Integration auch durch die fehlende Anpassung an österreichische Lebensgewohnheiten sowie die Ablehnung der Gleichberechtigung von Mann und Frau und mangelnde Deutschkenntnisse gekennzeichnet.

Deutsch- und Wertekurse am wichtigsten

Mehr als neun von zehn Befragten gaben an, in ausreichenden Deutschkursen sowie raschen Asylverfahren eine wichtige politische Maßnahme für Integration zu sehen. 89 Prozent bezeichneten Werte- und Orientierungskurse sowie die Betreuung jugendlicher Migranten in Schulen als wichtige politische Maßnahme.

Auf die Frage, welche Informationen und Werte Flüchtlingen und Zuwandern vermittelt werden sollten, nannten fast 100 Prozent der Befragten die Gleichberechtigung von Mann und Frau (97 Prozent), den Vorrang staatlicher Gesetze vor religiösen Geboten (96 Prozent) sowie Informationen zu alltäglichen Grundlagen des Zusammenlebens wie Müllentsorgung oder Nachtruhe (96 Prozent).

HIER findet ihr die Ergebnisse der Studie im Detail.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.01.2025
Gebiet "gründlich säubern"

Trump will Palästinenser aus Gaza absiedeln

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken