Welt

Suche nach Überlebenden aus verschüttetem Hotel geht weiter

Neun Überlebende bisher geborgen
Veröffentlicht: 21. Jänner 2017 20:26 Uhr
In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen die Rettungsmannschaften, 23 Vermisste unter dem Schnee und den Trümmern des am Mittwoch von einer Lawine verschütteten Hotels Rigopiano in Farindola in der mittelitalienischen Region Abruzzen zu bergen. Neun Personen wurden bisher lebend geborgen, fünf Leichen aus den Trümmern geholt, teilten die Behörden am Samstag mit.

Zu den Toten zählt auch die Mutter eines Buben, der am Freitag lebend geborgen wurde. Vermisst werden außerdem die Eltern eines weiteren Kindes, das in Sicherheit gebracht werden konnten. Bisher wurden die Leichen von drei Männern und zwei Frauen geborgen. Zu den Todesopfern zählen auch zwei Kellner des Hotels.

Suche geht weiter

Unter den Vermissten sind Gäste des Hotels, Angestellte sowie Personen, die im Gebäude waren, auch wenn sie dort nicht übernachtet hatten. Ein 34-jähriger Römer musste am Arm operiert werden. Er liegt im Krankenhaus der Adria-Stadt Pescara, sein Zustand sei aber nicht besorgniserregend, hieß es. Seine 32-jährige Frau wurde noch vermisst. Der Zustand aller Überlebenden sei gut, berichtete der Direktor des Krankenhauses von Pescara, Rossano Di Luzio.

Hoffnung bei Rettern steigt

Die Hoffnung, weitere Überlebende zu finden, ist gewachsen. Es gebe Lebenszeichen von Verschütteten, berichteten die Retter. Die Suchaktion erfolge jedoch unter "extremen Bedingungen", meinte Zivilschutzchef Fabrizio Curcio. Es bestehe hohe Lawinengefahr in der Gegend, hieß es seitens der Einsatzkräfte. Nebel könnte den Einsatz von Hubschraubern erschweren. Die Wetterlage sei wesentlich schwieriger als in den vergangenen Tagen.

30 Millionen Euro Soforthilfe

Die Lawine war am Mittwoch nach einer schweren Erdbebenserie abgegangen, die die Region im Schneechaos traf. Mittelitalien wird seit August immer wieder von starken Erdbeben heimgesucht. 30 Millionen Euro Notstandshilfe stellte Italiens Regierung unter Paolo Gentiloni am Freitag für Hilfsmaßnahmen in vier mittelitalienischen Regionen (Abruzzen, Marken, Umbrien und Latium) zur Verfügung. Der Betrag fließt in den Fonds für nationale Notstandssituationen, der nach dem Erdbeben in Amatrice im August eingerichtet worden war, teilte der Ministerrat mit.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.03.2025
Keine Entwarnung

Rückkehr auf Santorin trotz Erdbeben

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken