Welt

TafelBox statt Alufolie - Idee gegen Essensverschwendung

Veröffentlicht: 29. März 2016 13:44 Uhr
Die Wiener Tafel will mit einer wiederverwendbaren Box der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken. Ziel ist es, das Einpacken übrig gebliebener Speisen in Gastronomiebetrieben salonfähig zu machen und das Bewusstsein der Konsumenten zu schärfen, hieß es am Dienstag beim Pressegespräch in Wien. Die Box ist um 50 Cent erwerbbar, 20 Cent davon werden an die österreichischen Tafeln gespendet.

"Wir wollen erreichen, dass es zum guten Ton gehört etwas einzupacken und nicht wegzuwerfen", erklärte der Marketingleiter der Wiener Tafel, Markus Hübl, die Intention der TafelBox-Initiative, die eine Alternative zum manchmal verschämt praktizierten Einpacken in Alufolie in der Gastronomie werden soll. Unterstützt wird das Projekt von den gastgewerblichen Fachverbänden in der Wirtschaftskammer. Interessierte Mitgliedsbetriebe bekommen im Zuge des Projektes Starterpakete, die Boxen und Werbematerialien enthalten - letztere sollen vor allem die Gäste auf die Initiative aufmerksam machen.

Für Mario Pulker, Obmann des Gastronomie Fachverbandes der Wirtschaftskammer Österreich, ist gerade dieser Punkt ein wichtiger: Ihm geht es vor allem um die Bewusstseinsbildung beim Konsumenten, denn: Lediglich 14 Prozent aller Lebensmittelabfälle würden in der Gastronomie entstehen, "der Rest passiert wo anders", so der Obmann. Besonders kritisch sieht er die Ansprüche der Endverbraucher. Insbesondere der Wunsch nach makellosem Obst und Gemüse sowie "gefüllte Regalen bis 19.00 Uhr" würden zur großen Abfallmenge beitragen. Außerdem sei auch das Mindesthaltbarkeitsdatum, welches viele Leute nicht als Richtwert, sondern Deadline verstehen, dafür verantwortlich, dass noch intakte Lebensmittel weggeworfen werden.

Für Alexandra Gruber, Geschäftsführerin der Wiener Tafel, stellen die TafelBoxen, die aus kompostierbarem Material hergestellt werden, "eine Win-Win-Win-Win-Situation" dar. Zum einen sieht sie für den Gastronomen einen Vorteil, weil weniger weggeworfen wird, zum anderen auch für den Kunden, weil er seine "Speisen länger genießen" kann. Zudem profitiere auch die Umwelt, indem Ressourcen weiter verwertet werden. Außerdem erfüllen die Boxen einen sozialen Zweck, da ein Teil des Erlöses aus den Boxen an die österreichischen Tafeln gespendet werden soll.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken