Welt

"Tartuffe" in St. Pölten: Blanke Nerven statt Etikette

Ungarischer Regisseur Robert Alföldi inszeniert Moliere
Veröffentlicht: 28. Februar 2016 10:59 Uhr
Mit einer stupenden Inszenierung von Molieres "Tartuffe" ist der ungarische Regisseur Robert Alföldi ans Landestheater NÖ zurückgekehrt. Keine Spur von barockem Samt und höfischer Etikette, statt dessen liegen die Nerven blank. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf die Generalprobe vom Freitagabend, Premiere in St. Pölten war am Samstagabend. 

Ein weißgerahmter Kubus mit hintereinander angeordneten, transparenten und verschiebbaren Wandelementen bildet das Zentrum der Bühne, von deren Decke eine überdimensionierte Glühbirne herabhängt, was gemeinsam mit den klinisch wirkenden Wänden bisweilen den Eindruck einer Zelle oder einer Anstalt evoziert (Ildiko Tihanyi hat diese atmosphärisch stimmige Raumlösung gestaltet). Alföldi verwendet die im strengen Versmaß gereimte Übersetzung von Wolfgang Wiens, die mit den emotionalen Verspannungen der sehr heutigen Protagonisten bestens korreliert. 

Unter druckvollem Einsatz von Körpersprache, häufiger Verwendung von pantomimischen und Slapstick-Elementen und absichtsvollem Outrieren als Stilmittel entsteht eine Atmosphäre der Übertreibung, was die Personen bisweilen hart an den Rand der Hysterie treibt, nicht jedoch - wie etwa bei Herbert Fritsch - ins gänzlich Absurde. Diese Rechnung geht auf: Erstaunlich, was Alföldi dabei aus dem Landestheater-Ensemble hervorholt. Swintha Gersthofer gibt in ihrem geblümten Kleid eine resolute Zofe, Tobias Voigt als Orgon erliegt dem bigotten Gast in wahnhafter Intensität und folgt ihm schließlich wie ein Hund auf allen Vieren. Als Tartuffe wechselt Albrecht Abraham Schuch zwischen betulichem Geheuchel und brünstiger Unbeherrschtheit. 

In seiner Fassung dreht Alföldi die Schraube in Richtung Drastik. Der kritiklose Orgon erkennt die Verschlagenheit des verehrten Tartuffe erst angesichts dessen Geschlechtsverkehr mit seiner Frau (Elisa Seydel spielt die Elmira mit großer Klasse), und am Ende lässt Tartuffe Gnade walten und amüsiert sich beim gemeinsamen Espresso über die langen Gesichter der drangsalierten Familie. Das ist kein Happy End, sondern eine klare, illusionslose politische Botschaft: Die Herrschenden danken nicht ab, auch wenn sie im Unrecht sind, sondern weiden sich auch noch an der erzwungenen Dankbarkeit der Beherrschten. Wie sagt doch Orgon: "Der Mensch ist ein gemeines Tier!" 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.02.2020
Furzen zur Teufelvertreibung

Wie sich die guten Manieren verändern

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken