Welt

Thielemann perfektionierte Staatsopern-"Ariadne"

Veröffentlicht: 13. Oktober 2014 10:53 Uhr
Es war die gelungene Fortsetzung einer Liebesgeschichte: Mit einer bis in die letzte Nuance ausgereiften "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss hat Christian Thielemann Sonntagabend seine Fans - also beinahe das gesamte Stammpublikum der Wiener Staatsoper - beglückt. Er hatte die Staffel am Pult von Franz Welser-Möst übernommen, der das Stück mit Regisseur Sven-Eric Bechtolf neu erarbeitet hatte.

Thielemann mag man eben. Ginge es nach dem Staatsopern-Publikum, wäre der Deutsche längst nicht nur Nachfolger von Welser-Möst als Generalmusikdirektor im Haus am Ring, sondern auch noch Kulturminister oder gar Bundespräsident. Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen zieht es der derzeitige Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden allerdings vor, seine Wiener Fans weiterhin als Chefromantiker am Pult zu euphorisieren. Denn bereits der Auftrittsapplaus übertraf bereits vieles, was manche Weltklasse-Dirigenten erst nach gelungener Aufführung entgegennehmen dürfen.

Bechtolfs "Ariadne", die 2012 gelungen von den Salzburger Festspielen in die Staatsoper gehievt worden war, ist in ihrer Inszenierung behutsam und zeitlos. Vor allem aber brachte sie die Besetzung Sonntagabend dazu, stimmlich wie schauspielerisch aufzublühen: Allen voran Kammerschauspieler Peter Matic, der mit geübter Arroganz dennoch die Publikumsherzen eroberte. Ebenso Daniela Fally als Zerbinetta, die mit Koketterie und Koloraturen Szenenapplaus erzwang. Ebenfalls herausragend: Soile Isokoski als Primadonna und ihr Bühnenpartner Johan Botha in seinem Rollendebüt an der Staatsoper als "Tenor".

Jener Begeisterungssturm, der alles andere zu reinem Höflichkeitsapplaus degradierte, kam aber dann doch Thielemann zuteil. Zurecht: Etwas weniger disziplinierte Transzendenz als bei Welser-Möst, aber auch bei weitem nicht so viel Geschmetter als bei vielen seiner Vorgänger zauberte er aus der relativ kleinen Orchesterbesetzung. Lediglich zwei Proben hatte der Dirigent dafür gebraucht und dafür wohl auch die erste Garnitur des Staatsopernorchesters zur Seite gestellt bekommen. Und wenn die Partitur schließlich verlangt, zum großen Finale anzuheben, schafft es auch Thielemann, es donnern zu lassen. Perfektionierte Klangkultur, die dennoch ins Mark fährt.

Letztendlich sorgte Thielemann aber naturgemäß auch wieder für die Enttäuschung des Abends: Denn trotz aller Liebe, die ihm das Opernpublikum hier seit Jahren entgegenbringt, hält er sich an Verträge und wird auch trotz des derzeit geöffneten Fensters wohl nicht Generalmusikdirektor. Vielleicht besser so, immerhin würde es den Wegfall jeglicher fundierter Jammer-Basis bedeuten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

08.05.2023
Mit 86 Jahren

Opern-Legende Grace Bumbry verstorben

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken