Welt

Tödliche Airbags: Massive Probleme in Autobranche

Japanischer Zulieferer in Schwierigkeiten
Veröffentlicht: 29. Oktober 2014 13:22 Uhr
In den USA hat ein defekter Airbag mehreren Personen das Leben gekostet. Beim Auslösen wird die Sicherheitseinrichtung zur Splitterbombe statt zum Lebensretter. Die Lage eskaliert für die amerikanischen Automobil-Hersteller.

Wochenlang war ungeklärt, was Hien Tran am 29. September zustieß. Die Polizei von Orlando (USA) spekulierte zunächst über eine Messerattacke, so übel zugerichtet war die Frau hinter dem Steuer ihres Honda Accord gefunden worden. Erst Tage, nachdem die 51-Jährige an ihren Verletzungen starb, konnte der Unfall aufgeklärt werden - ein Airbag der japanischen Firma Takata gilt als Todesursache.

Airbag als Todesursache

Davon geht jedenfalls der Kriminalbeamte Benjamin Thorpe aus, der die Ermittlungen im Auftrag der Autobahnpolizei führte. "Die Verletzungen stimmten mit explodierenden Airbags überein, die im Zusammenhang mit bestimmten Fahrzeugen stehen", erklärte Thorpe auf einer Pressekonferenz am 16. Oktober. Tran habe einen Brief mit einem Rückruf erhalten, in dem sie aufgerufen wurde, ihren Wagen wegen Problemen mit dem Airbag zum Sicherheitscheck zu bringen.

Airbag wird zur Splitterbombe

Die Defekte sind nicht neu. Airbags des japanischen Zulieferers Takata können wegen mangelhafter Verarbeitung platzen - dabei kommt es zu einer Explosion, die Teile der Metallverkleidung sprengt. Der Airbag wird dann zu einer Splitterbombe - statt zum Lebensretter. Takata produziert einen großen Teil aller Airbags weltweit, Fahrzeuge diverser Autobauer sind betroffen.

USA: Lage eskaliert

In den USA eskaliert die Lage zunehmend. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass das Problem weitaus größere Ausmaße hat als bisher bekannt. Die US-Verkehrsaufsicht NHTSA gab eine dringende Warnung heraus und meldete Rückrufe von rund 7,8 Mio. Fahrzeugen. Dem Branchenblatt "Automotive News" zufolge wurden schon seit 2008 mehr als 16 Mio. Autos rund um den Globus wegen des Defekts zurückgerufen.

Zulieferer in der Mangel

Das "Wall Street Journal" berichtete jüngst, die Bundesanwaltschaft von Manhattan habe sich in den Fall eingeschaltet. Die Ermittler wollten klären, ob Takata gegenüber Aufsehern irreführende Aussagen zur Sicherheit der Airbags gemacht habe. Takata versicherte, die Probleme extrem ernst zu nehmen und versprach der NHTSA sowie den betroffenen Autobauern volle Kooperation.

Vier Todesopfer, 150 Verletzungen

Für die Japaner droht nun noch mehr Ärger. Am Dienstag kündigte die New Yorker Anwaltskanzlei Weitz & Luxenberg an, eine Sammelklage vorzubereiten. "Takata wird Antworten geben müssen zu den Toten, den Verletzten und den Wertminderungen all der Autos, die diesen Defekt haben", teilte Anwalt Robin Greenwald mit. Er geht von vier Todesopfern und etwa 150 Verletzungen aus.

30 Tote durch defekte Zündschlösser

Nach den neuesten Angaben der US-Verkehrsaufsicht sind neben den großen japanischen Autofirmen auch BMW und die US-Unternehmen Chrysler, Ford und General Motors betroffen. Die amerikanische Opel-Mutter GM kämpft indes noch mit den Folgen ihrer eigenen Rückrufserie wegen defekter Zündschlösser, die zu mindestens 30 Toten geführt haben. Angesichts der zahlreichen Probleme gerät auch die Verkehrsaufsicht NHTSA zunehmend unter Druck. (APA)

(Quelle: salzburg24)

BMW
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Erste Pläne vorgelegt

Honda und Nissan vor Mega-Fusion?

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken