Handelsstreit

Trump droht: 50-Prozent-Zoll auf EU-Waren ab 1. Juni

Laut Trump sei die EU sehr schwierig: "Gespräche führen zu nichts".
Veröffentlicht: 23. Mai 2025 14:49 Uhr Aktualisiert: 23.05.2025 19:13 Uhr
US-Präsident Donald Trump droht 50 Prozent Zoll auf alle EU-Waren ab 1. Juni an. Die Ankündigung machte sich umgehend an der Börse bemerkbar.

US-Präsident Donald Trump plädiert für Zölle von 50 Prozent ab dem 1. Juni für Waren aus der Europäischen Union. Mit der EU sei es schwierig, über das Thema Handel zu reden, erklärte Trump am Freitag in Sozialen Medien. Es werde keine Zölle geben, wenn das jeweilige Produkt in den USA hergestellt werde. "Die Europäische Union, die in erster Linie gegründet wurde, um die USA im HANDEL auszunutzen, ist sehr schwierig zu handhaben" kritisierte Trump.

"Unsere Gespräche mit ihnen führen zu nichts", so der US-Präsident. Er kritisierte "mächtige Handelsschranken, Mehrwertsteuern, lächerliche Unternehmensstrafen, nicht-monetäre Handelshemmnisse, Währungsmanipulationen, unfaire und ungerechtfertigte Klagen gegen amerikanische Unternehmen und vieles mehr".

Verheerende Konsequenzen

"50 Prozent Importzölle ist mehr, als bisher selbst in den schlimmsten Szenarien vorstellbar war", merkte Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr in einer Stellungnahme an. "Die Konsequenzen wären verheerend. Ein Zollschlag dieser Höhe würde den transatlantischen Handel langfristig wahrscheinlich um 70-80 Prozent schrumpfen." Vor allem Branchen mit geringen Margen und hoher Preissensitivität der Konsumenten wären betroffen. "Die USA würden sich aber auch massiv selbst schaden", so Felbermayr. "Die EU braucht dringend ein überzeugendes Angebot."

Trump überzieht die wichtigsten Handelspartner seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus mit hohen Sonderzöllen. Viele dieser neuen Zölle sind aber derzeit vorläufig ausgesetzt, um in Verhandlungen eine Lösung zu finden. Die EU müsse auf Gespräche setzen, sagte jüngst die neue deutsche Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. "Wir müssen verhandeln, wir müssen zu einer Lösung kommen, weil eine Eskalation keine Gewinner kennt."

Polens Handelsminister Michał Baranowski spielte die Drohung aus den USA herunter: "Wir haben bis Anfang Juli Zeit, Verhandlungen zu führen, und nach meinem besten Wissen kommen diese Verhandlungen voran". Frankreichs Handelsminister Laurent Saint-Martin wiederum meinte, "Wir bleiben bei unserer Linie: Deeskalation, aber wir sind bereit zu reagieren". Der niederländische Ministerpräsident Dick Schoof hingegen erwartet eine ruhige und robuste Reaktion der Europäischen Union.

"Risiko einer Weltwirtschaftskrise"

In Österreich meldete sich SPÖ-Delegationsleiter im EU-Parlament, Andreas Schieder, zu Wort: "Trump hat eine neue Ära der Handelspolitik eingeläutet, die das Risiko einer Weltwirtschaftskrise mit sich bringt. Dabei hat er anscheinend immer noch nicht verstanden, dass sein Machtspiel mit Zöllen ein Nullsummenspiel ist." Europa dürfe sich von den erneuten Drohgebärden des US-Präsidenten nicht beirren lassen, merkte Helmut Brandstätter, Neos-Delegationsleiter im EU-Parlament, an. "Europa muss jetzt Stärke zeigen und geschlossen auftreten - denn nur ein starkes, geeintes Europa kann seine Interessen und Werte auf der Weltbühne verteidigen."

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Trump hatte im April nach großen Turbulenzen an den Aktien- und Finanzmärkten überraschend entschieden, vielen Staaten - darunter auch die EU - 90 Tage lang, also bis Anfang Juli, eine Pause von bestimmten Zöllen zu gewähren. Dabei geht es um Strafabgaben, die sich am Handelsdefizit der jeweiligen Länder orientieren. Damit legte der US-Präsident einen Teil seines gewaltigen Zollpakets, das er Anfang April angekündigt hatte, vorerst auf Eis. Die EU hatte ebenfalls angekündigt, geplante Gegenzölle auf US-Produkte vorerst für 90 Tage auszusetzen.

Der EU hatte Trump damals flächendeckend Zölle in Höhe von 25 Prozent angedroht, sollte es keine eigene Einigung mit den USA geben. Auf ein Angebot aus Brüssel für die gegenseitige Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter ging die Trump-Regierung bisher nicht ein. Allerdings zeigte sich Trump in der Vergangenheit optimistisch, mit den Europäern eine Lösung im Zollstreit zu finden.

Es ist nun völlig unklar, ob die Strafzölle in Höhe von 50 Prozent ab Juni wirklich in Kraft treten. Trump hat in der Vergangenheit regelmäßig mit hohen Zöllen gedroht - und im Anschluss eine Kehrtwende vollzogen. Der US-Präsident will mit den Zöllen angebliche Handelsungleichgewichte korrigieren und Produktion in die USA verlagern. Zugleich sollen die Zolleinnahmen dazu dienen, sein teures Wahlversprechen großer Steuersenkungen zumindest teilweise gegenzufinanzieren.

Europas Leitbörsen rutschen nach Trump-Zoll-Drohung gegen EU ab

Europas Aktienindizes sind am Freitagnachmittag nach der Ankündigung kräftig unter Druck geraten.  Der Euro-Stoxx-50 rutschte daraufhin tief ins Minus und rasselte bis etwa 14.25 Uhr um 2,78 Prozent auf 5.273,73 Einheiten nach unten. Der deutsche DAX sackte um 2,67 Prozent auf 23.355,87 Zähler ab. Der britische FTSE verlor etwas moderatere 1,31 Prozent auf 8.625,02 Punkte. Vor der Trump-Meldung tendierten die Indizes im Mittagshandel stabil und wenig verändert.

In einer Branchenbetrachtung erfasste der Abwärtssog Aktien aus allen Sektoren. Am tiefsten in die Verlustzone rutschten Banken-, Automobil-, Einzelhandels- und Technologietitel. Im Euro-Stoxx-50 brachen die Papiere von EssilorLuxottica, BBVA Banco Bilbao, Stellantis, Merceds Benz und UniCredit jeweils um mehr als vier Prozent ein. BMW-Anteilsscheine bremsten exakt um vier Prozent.

Die Bayer-Aktie gab vergleichsweise geringe 0,8 Prozent nach. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern kann sich Hoffnungen auf eine Zulassung seines Kassenschlagers Eylea für eine längere Behandlung in der EU machen. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) habe eine Zulassungserweiterung für das Augenmittel empfohlen, teilte Bayer mit.

In London gewannen die Aktien der Investment-Plattform AJ Bell 5,2 Prozent, nachdem das Unternehmen einen Gewinnsprung fürs Halbjahr gemeldet hat. Im Plus waren in London auch vereinzelt Aktien aus der Luftfahrtbranche. Die Titel der Airline Easyjet legten 1,1 Prozent zu.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Kultserie

"Baywatch" bekommt Neuauflage

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken